
Musk verpflichtet Wunderkind für SpaceX
n-tv
Kairan Quazi ist kein gewöhnlicher Teenager. Der 14-Jährige ist klüger als 99,9 Prozent aller Menschen und hat bereits ein abgeschlossenes Studium in Informatik und Ingenieurwesen in der Tasche. Das scheint selbst Tech-Milliardär Musk imponiert zu haben.
Andere Teenager in seinem Alter verlassen in den USA mit 14 Jahren gerade die Middle School. Nicht so Kairan Quazi. Er beginnt in Kürze seinen ersten Job. Das Wunderkind ist von der privaten Raumfahrtfirma SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk verpflichtet worden.
In einem Linkedin-Post schreibt Quazi: "Nächster Halt: SpaceX! Ich werde bei dem coolsten Unternehmen der Welt als Software-Ingenieur im Starlink-Entwicklungsteam arbeiten. Eines der wenigen Unternehmen, das mein Alter nicht als willkürlichen und überholten Maßstab für Reife und Fähigkeiten ansieht." Das SpaceX-Projekt Starlink arbeitet daran, ein weltumspannendes Satellitennetzwerk aufzubauen, das selbst entlegene Orte mit einem Internetzugang versorgt.
Dass das Leben von Quazi keinen gewöhnlichen Verlauf nehmen würde, zeichnete sich bereits früh ab. Schon mit zwei Jahren soll er laut der "LA Times" in kompletten Sätzen gesprochen und Erziehern und Kindern von den Nachrichten, die er im Radio gehört hat, erzählt haben. In der dritten Klasse attestierte ihm dann ein IQ Test, er sei klüger als 99,9 Prozent aller Menschen. Im Alter von sieben Jahren habe er schließlich angefangen zu programmieren.

2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten für eine neue Nordsee-Fläche. TotalEnergies sichert sich den Zuschlag für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen. Im "Klima-Labor" von ntv präsentiert Würtz eine Lösung für das Problem. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Verluste müssten vergemeinschaftet werden, die Gewinne ausnahmsweise auch.