Primary Country (Mandatory)

United States

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
CNN
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
AajTak
Other Source(s) (Optional)
  • Countries
    • India
    • United States
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
  • Categories
    • National
    • International
    • Business
    • Entertainment
    • Sports
    • Special
    • All Categories
  • Available Languages for United States
    • English
  • All Languages
    • English
    • Hindi
    • Arabic
    • German
    • Chinese
    • French
  • Sources
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Smart Piano with Rainbow Lights Buy Now
Dead Sea Mud Mask for Face and Body Buy Now
Carhartt Odessa Cap Buy Now
Women's Satin Pajama Set Buy Now
CKKM Men's Waterproof Hiking Shoes Buy Now
Oxford Shirt Buy Now
Rihero Women's Leather Sandals Buy Now
Tie Dye Seamless Leggings Buy Now
2024 Ultrasonic Pest & Insect Repeller (6-Pack) Buy Now
Ripped Skinny Jeans Buy Now
Womens High Waist Yoga Pants Cutout Ripped Leggings Buy Now
Burberry Women's Sunglasses Buy Now
Timex Women's Crisscross Watch Buy Now
Ginasy Faux Leather Leggings for Women Buy Now
Kanjivaram Cotton Silk Sarees Buy Now
Women's Hijab Buy Now
Digital Resin Strap Watch Buy Now
Hanes Women's V-Neck Tee Buy Now
Trendy Cat Eye Sunglasses Buy Now
KISS WIFE Christmas Jewelry Set for Women Girls Buy Now
Smart Piano with Rainbow Lights Buy Now
Dead Sea Mud Mask for Face and Body Buy Now
Carhartt Odessa Cap Buy Now
Women's Satin Pajama Set Buy Now
CKKM Men's Waterproof Hiking Shoes Buy Now
Oxford Shirt Buy Now
Rihero Women's Leather Sandals Buy Now
Tie Dye Seamless Leggings Buy Now
2024 Ultrasonic Pest & Insect Repeller (6-Pack) Buy Now
Ripped Skinny Jeans Buy Now
MoreBack to News Headlines
Musk kündigt TruthGPT an

Musk kündigt TruthGPT an

n-tv
Tuesday, April 18, 2023 7:11 AM GMT

Es soll sich der Wahrheit verschreiben und das Wesen des Universums ergründen: Der US-Milliardär Elon Musk möchte mit TruthGPT Konkurrenten wie Microsoft und Google im Rennen um Künstliche Intelligenz ein Schnippchen schlagen. In einem Interview weist er aber auch auf das große Bedrohungspotenzial von KI hin.

Der US-Milliardär Elon Musk will Konzernen wie Microsoft und Google in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) etwas entgegensetzen. "Ich werde etwas starten, das TruthGPT genannt wird", sagte der Chef des Elektroautokonzerns Tesla und des Onlinedienstes Twitter in einem Interview mit dem US-Sender Fox News. Dabei handele es sich um "eine absolut nach Wahrheit strebende KI, die versucht, das Wesen des Universums zu ergründen".

Derzeit sorgt die vielseitig einsetzbare KI-Anwendung ChatGPT des US-Startups OpenAI für grundlegende Veränderungen in vielen Bereichen. Musk hatte OpenAI 2015 mit gegründet, war 2018 aber aus der Firma ausgestiegen. Mittlerweile hat Microsoft Milliardeninvestitionen in OpenAI zugesagt und nutzt die Technologie des Startups für seine Internet-Suchmaschine Bing.

Musk kritisierte in seinem Interview, ChatGPT werde so programmiert, dass es "politisch korrekte" Ergebnisse liefere und also lüge. Darüber hinaus habe Künstliche Intelligenz insgesamt "das Potenzial zur Zerstörung der Zivilisation". Sie könne letztlich entscheiden, "Menschen auszulöschen". TruthGPT solle daher so funktionieren wie Menschen, die den Lebensraum von Schimpansen schützen wollen, obwohl sie die Möglichkeiten hätten, die Affen allesamt zu "jagen und sie zu töten".

Read full story on n-tv
Share this story on:-
Run 3 Space | Play Space Running GamePlay Run 3, the ultimate space tunnel running game with 300+ challenging levels!Adv.
Traffic Jam 3D | Online Racing GameTraffic Jam 3D is a game where you’ll be driving through heavy traffic.Adv.
Duck Hunt | Play Old Classic GamePlay the classic 1984 light gun shooter game Duck Hunt on your browser.Adv.
More Related News
Bahn verbessert sich und fährt dennoch Millionenverlust ein

Die Deutsche Bahn soll einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrswende leisten. Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit lassen jedoch zu wünschen übrig. Sanierungen könnten daran etwas ändern. Auch wirtschaftlich könnten sie dem Konzern helfen. Dessen Halbjahreszahlen fallen aber durchwachsen aus.

US-Anleger profitieren leicht von Trumps Zolldeal

Trumps Zollabkommen dominiert die Börsen. In den USA sorgt das Abkommen für eine positive Entwicklung. Die Nasdaq sowie der S&P 500 erzielen Bestwerte. Auch bei Tesla und Nike steigen die Kurse.

Brüssel will israelischen Tech-Startups den Geldhahn abdrehen

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal. In der EU gibt es deswegen einen ersten Vorschlag für eine Strafmaßnahme gegen Israel. Er nimmt besonders Startups, die in den Bereichen Drohnentechnologie, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz tätig sind, ins Visier.

Merz: Zölle werden deutscher Wirtschaft erheblich schaden

Bundeskanzler Merz konstatiert einen Tag nach der Zoll-Einigung zwischen der EU und den USA: Der Kompromiss wird Deutschland vor erhebliche Probleme stellen. Am Ende würde das Ausmaß aber nicht nur in Europa spürbar werden.

So hart trifft der Zoll-Deal Deutschland

Statt der angedrohten 30 Prozent fällt Trumps Zollkeule halb so groß aus. Das ist nur auf den ersten Blick ein Erfolg. Die Autoindustrie kann zwar ein wenig aufatmen. Für die Exportnation Deutschland ist das EU-Abkommen aber ein herber Schlag.

Das ist kein Deal, das ist Unterwerfung

Der Zoll-Deal mit den USA ist für die EU eine komplette Niederlage. Sie kapituliert bedingungslos - und ermutigt Donald Trump, neue Zugeständnisse zu erpressen.

Frankreich spricht von "schwarzem Tag", Deutschland lobt Zolldeal

Die französische Regierung findet klare Worte zum Ergebnis der Verhandlungen zwischen USA und EU. Die Bundesregierung hingegen versucht, das Positive in den Fokus zu rücken. Das erzürnt die Opposition aus Linken und Grünen.

Berlusconi-Holding erhöht Angebot für ProSiebenSat.1

Zwei Großaktionäre streiten um ProSiebenSat.1. Nun legt der Medienkonzern um den Sohn des früheren italienischen Ministerpräsidenten Berlusconi nach. Die Bundesregierung hat jedoch Bedenken wegen der journalistischen Unabhängigkeit.

Trump triumphiert

Die EU und die USA einigen sich auf ein neues Zollabkommen. Was Donald Trump einen Deal nennt, ist in Wahrheit ein sehr einseitiges Geschäft. Aber das ist der Preis, den Europa bezahlen muss für die große Abhängigkeit, in die sich der alte Kontinent begeben hat.

Gewinn bei Audi bricht um mehr als ein Drittel ein

US-Zölle, Kosten für den Konzernumbau und schwache Geschäfte in China: Audi steht unter Druck. Bereits zum dritten Mal in Folge ist das erste Halbjahr deutlich schlechter ausgefallen als davor - das bildet sich auch in der Prognose ab.

Was in der Zolleinigung steckt

Für Donald Trump ist es der "größte Deal, der jemals gemacht wurde": Unter Applaus von US- und EU-Vertretern verkünden der amerikanische Präsident und die EU-Kommissionspräsidentin eine Einigung im monatelangen Zollstreit. Eine Übersicht:

EU und USA schließen Zolldeal

Bei einem persönlichen Treffen in Schottland vereinbaren Ursula von der Leyen und Donald Trump einen Deal für den Zollkonflikt. EU-Exporte in die USA werden künftig mit einem Satz von 15 Prozent mit Zöllen belegt. Es gibt allerdings Ausnahmen.

Mittelstand zweifelt an Nutzen längerer Lebensarbeitszeit

Die Wirtschaftsministerin stimmt in den Chor derjenigen ein, die fordern, dass die Deutschen mehr und länger arbeiten müssten. Der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft dagegen betont, dass nicht die Arbeitszeiten das Problem seien. Vielmehr müsse die Produktivität steigen.

Parking Slot | Free Parking GamePlay Parking Slot, the best online 3D car driving and parking game.Adv.
Slope Ball Run - Play OnlineSlope Game takes you on an exciting journey of a ball on special paths.Adv.
Airbus muss mit "Segelfliegern" auf Zulieferer warten

60 Flugzeuge würde Airbus gerne fertigstellen. Doch dem französisch-deutschen Konzern sind die Hände gebunden: Die Zulieferfirmen kommen bei der Produktion der Triebwerke nicht hinterher. Nichtsdestotrotz können sich die Geschäftszahlen des Flugzeugbauers sehen lassen.

US-Notenbank hält die Leitzinsen stabil

Die US-Notenbank Fed lässt sich weiterhin nicht von Donald Trump beirren und hält den Leitzins auf hohem Niveau stabil. In diesem Jahr ist es bislang noch zu keiner Veränderung gekommen. Experten rechnen aber damit, dass sich das bald ändern könnte.

Trump bestraft Indien - auch für Kauf russischer Waffen und Öl

US-Präsident Trump droht Moskau wegen des Ukraine-Kriegs mit Sanktionen. Jetzt richtet sich sein Zorn offenbar gegen Länder, die Russland durch Warenkäufe unterstützen. Das angekündigte Zollpaket auf indische Importe hat aber auch andere Gründe.

Online-Geschäft kurbelt Einzelhandel an

Einzelhändler in Deutschland haben im ersten Halbjahr mehr Umsatz gemacht. Dazu hat vor allem der Onlinehandel beigetragen. Doch Experten rechnen trotzdem nicht mit einem Boom.

Deutsche Wirtschaft kommt im zweiten Quartal nicht in Schwung

Die neue Bundesregierung wollte die deutsche Wirtschaft zügig in Gang bringen. Das gelingt im zweiten Quartal noch nicht. Erneut geht das Bruttoinlandsprodukt minimal zurück. Hierzulande schwächelt der Konsum - und ab August werden die US-Zölle dem Export schwer zusetzen.

Gewinn bei Mercedes-Benz bricht um die Hälfte ein

Mercedes-Benz kommt nicht aus den Negativschlagzeilen. Der Gewinn des Autobauers sackt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 55,8 Prozent auf rund 2,7 Milliarden Euro ab. Der schwache Absatz in China und die Zölle von US-Präsident Trump verhageln das Geschäftsergebnis.

USA und China vertagen Entscheidung über Zollpause

Im Moment müssen China und die USA die gegenseitig verhängten Zölle in Höhe von 145 beziehungsweise 125 Prozent nicht zahlen. Die Pause hält aber nur bis Mitte August an. Jetzt wird zwei Tage lang über eine Verlängerung diskutiert. Doch einen Deal gibt es am Ende nicht.

Mehrere Dax-Vorstände durchbrechen Gehalts-"Schallmauer"

Die Unterschiede zu den normalen Mitarbeitern sind zum Teil eklatant: Im Schnitt verdienten Vorstände von Dax-Unternehmen im vergangenen Jahr 41 Mal mehr als ihre Beschäftigten. Das legt eine aktuelle Auswertung offen. Mehrere von ihnen übertrafen dabei eine besondere Marke.

Dieses Startup saugt CO2 aus der Luft

CO2 aus der Luft holen - klingt nach Science-Fiction? Ist aber schon jetzt Realität. Ein Startup testet das mit einer Pilotanlage in München.

Wirtschaftsweise kritisiert Haushaltsplanung

Im geplanten Haushalt der Bundesregierung klafft eine Lücke von rund 170 Milliarden Euro. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier sieht falsche Prioritäten - etwa in der Mütterrente.

Zugstrecke Berlin - Hamburg ist ab Freitag voll gesperrt

Die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin ist eine der wichtigsten Pendlerstrecken in ganz Deutschland und ab Freitagabend komplett dicht. Dann beginnt die lange erwartete Generalsanierung der Strecke - mit großen Folgen für den Regional-, Fern- und Güterverkehr. Täglich fahren allein im Fernverkehr rund 30.000 Menschen auf der 280 Kilometer langen Strecke, insgesamt sind dort jeden Tag 470 Züge unterwegs. Das müssen Betroffene wissen:

Staatliche Pro-Kopf-Verschuldung knackt Marke von 30.000 Euro

Der Schuldenstand in Deutschland steigt im Vorjahresvergleich. Pro Kopf gerechnet sind es über 30.000 Euro pro Person. Bei den Bundesländern gibt es deutliche Unterschiede in der jeweiligen Verschuldung.

© 2008 - 2025 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us