![Museum zeichnet Computerspiel-Visionen für Frankfurt aus](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889865/7001328971-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-Hessen.jpg)
Museum zeichnet Computerspiel-Visionen für Frankfurt aus
n-tv
Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt hat am Samstag die besten Entwürfe eines Computerspiel-Wettbewerbs zur Zukunft der Stadt Frankfurt prämiert. Eingereicht wurden von Kindern und Jugendlichen mehr als 600 Vorschläge, wie Hessens größte Stadt im Jahr 2099 aussehen könnte.
Insgesamt wurden dazu auf einer digitalen Spielfläche des Spiels "Minecraft" rund 11 000 Grundstücke bebaut. Bei den städtebaulichen Visionen wurden laut DAM vor allem Aspekte wie Mobilität, Arbeiten und Wohnen, Digitalisierung oder Stadtklima aufgegriffen und umgesetzt.
"Das Ziel des Projektes war es, die Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen der Architektur spielerisch in den Fokus zu rücken", teilte das Museum mit. Der Altersdurchschnitt der Teilnehmer lag bei 14 Jahren.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.