![Ministerium informiert über Unterbringung von Flüchtlingen](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889892/251132486-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-RheinlandPfalzSaarland.jpg)
Ministerium informiert über Unterbringung von Flüchtlingen
n-tv
Mainz (dpa/lrs) - Rund 1900 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sind derzeit in den fünf Aufnahmeeinrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz untergebracht. Hunderte sind nach Angaben des Integrationsministeriums bereits auf Kommunen verteilt worden, wieder andere haben die Einrichtungen verlassen und sind bei Familie oder Freunden untergekommen. Angesichts voraussichtlich weiter steigender Zahlen an Menschen, die vor dem Krieg nach Deutschland kommen, werden das Ministerium und die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) heute über das weitere Vorgehen informieren.
Vergangene Woche hatte die rheinland-pfälzische Landesregierung angekündigt, insgesamt rund 50 Millionen Euro für die Unterbringung geflüchteter Menschen aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen. Davon sollen 20 Millionen an die Kommunen und bis zu 30 Millionen an die Aufnahmeeinrichtungen für Asylbegehrende gehen. Die fünf Einrichtungen zur Erstaufnahme werden demnach um 4000 Plätze aufgestockt - und die gesamten Kapazitäten damit ungefähr verdoppelt.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.