![Microsoft vermutet größere Schäden in Kiew](https://bilder1.n-tv.de/img/incoming/crop23062640/8201327609-cImg_16_9-w1200/261464227.jpg)
Microsoft vermutet größere Schäden in Kiew
n-tv
Die Website der ukrainischen Regierung wird am Freitag zum Ziel eines schwerwiegende Cyberangriffs. Der verursachte Schaden ist dabei vermutlich größer als bisher angenommen, befürchtet Microsoft. Man habe anscheinend versucht, die komplette digitale Infrastruktur der Regierung zu zerstören.
Die massive Cyberattacke auf Internetseiten der ukrainischen Regierung könnte nach Ansicht des US-Konzerns Microsoft größere Schäden angerichtet haben und mehr Organisationen betreffen als zunächst angenommen. Microsoft erklärte, die Analyse der Schadsoftware sei noch nicht abgeschlossen. Es sei den Angreifern aber vermutlich darum gegangen, die digitale Infrastruktur der Regierung unbrauchbar zu machen.
Die Schadsoftware ähnele einer sogenannten Ransomware, mit der Hacker die Computersysteme ihrer Opfer blockieren und erst gegen Lösegeld wieder freigeben. Die Software, die bei dem Angriff auf die ukrainische Regierung zum Einsatz gekommen sei, enthalte jedoch "keinen Mechanismus zur Eintreibung von Lösegeld". Sie sei stattdessen darauf ausgelegt, Schaden anzurichten und "die Zielgeräte funktionsunfähig zu machen", erklärte Microsoft.
Der US-Konzern teilte weiter mit, dass er die Angreifer bislang nicht identifiziert habe. Es sei jedoch möglich, dass die Zahl der betroffenen Organisationen größer sei als bislang angenommen: "Unsere Untersuchungsteams haben die Schadsoftware auf Dutzenden von betroffenen Systemen identifiziert, und diese Zahl könnte sich im Laufe unserer Untersuchung noch erhöhen."