
Mein Europa: Bildung hilft uns, Krisen zu überwinden
DW
Künstler und Kulturschaffende kämpfen in der Pandemie nicht nur mit finanziellen Problemen. Sie zweifeln oft an sich selbst und ihren Berufen, schreibt die rumänische Autorin Lavinia Braniste.
Ende 2016, ein Jahr nachdem ich meinen letzten Bürojob gekündigt und meinen erster Roman veröffentlicht hatte, war ich bei einem Vortrag über Textilrestaurierung im Nationalmuseum Rumäniens in Bukarest. Die Ankündigung entdeckte ich zufällig, ich besuchte die Veranstaltung aus reiner Neugier. Fasziniert erfuhr ich, woran die Restauratoren arbeiteten (es ging um jahrhundertealte Teppiche und Kleidungsstücke), und erkannte, wie sehr ich diesen Bereich bis dahin ignoriert hatte.
Am Ende der Veranstaltung fragte ein Mann aus dem Publikum mit etwas zu lauter Stimme, wer die Textilrestaurierung denn finanziere. Wie viele Restauratoren es gebe, wie viele davon in Vollzeit an einem einzigen Objekt arbeiteten, und so weiter... Er schien eine Ermittlung zu Budgetfragen durchzuführen, dabei war er nur ein normaler Zuschauer. Die Dame, die die Präsentation gehalten hatte, kannte diese Details nicht und blieb sprachlos. Genau wie ich, die ich nur ein paar Reihen hinter diesem Mann im Publikum saß. Ich weiß nicht genau, warum, aber ich habe das sehr persönlich genommen. Mit der Zeit entdeckte ich, dass viele Menschen sehr erstaunt sind über die Kosten im Kulturbereich - besonders, wenn es um staatliche Ausgaben geht.