
Man City baggert an Robert Lewandowski
n-tv
Pep Guardiola und Manchester City haben ein Auge auf Bayerns Robert Lewandowski geworfen. Der Weltfußballer könnte den Skyblues endlich zum Champions-League-Titel verhelfen. Die Frage in München ist auch: Plant Julian Nagelsmann überhaupt mit einem Mittelstürmer?
Eigentlich sollte es Harry Kane sein. Aber der Klub des EM-Finalisten lehnte ab. Die 100 Millionen Pfund (etwa 117 Millionen Euro), die Manchester City an Tottenham Hotspur für den Stürmer überweisen wollte, waren dem siebten der vergangenen Premier-League-Saison nicht genug. Deshalb suchen der englische Meister und sein Startrainer Pep Guardiola weiterhin nach einem Angreifer. Sergio Agüero hat die Skyblues schließlich in Richtung FC Barcelona verlassen. Laut der englischen Zeitung "Daily Mail" nimmt Man City deshalb nun Robert Lewandowski vom FC Bayern München genauer ins Visier. Der Weltfußballer, der noch bis 2023 an den deutschen Meister gebunden ist, wird als "hochqualitative Option" beschrieben und auch das schon länger bestehende Interesse Real Madrids an dem Stürmer erwähnt der Bericht. Doch Man City glaube, Lewandowski noch diesen Sommer kaufen zu können, weil die Münchner fürchteten, im nächsten Jahr keine hohe Ablöse mehr zu erzielen. Bayern hätte auch bereits PSV Eindhovens Cody Gakpo als Ersatz im Visier - und (natürlich) Erling Haaland, sollte dieser noch ein Jahr bei Borussia Dortmund bleiben und im nächsten Jahr seine Ausstiegsklausel ziehen können (auch für den Norweger soll Man City natürlich ein Angebot vorbereiten).
Der Rechtsstreit um die norwegischen Skispringer wegen ihrer manipulierten Anzüge zieht sich weiter hin. Ein Freispruch ist wohl vom Tisch, denn Marius Lindvik und Johann André Forfang werden jetzt wegen Verstößen gegen den FIS-Ethikkodex angeklagt. Doch Andreas Wellinger profitiert davon voraussichtlich nicht.

Am Sonntag jubeln Trainer Oliver Glasner und sein Crystal Palace über den Gewinn des Community Shields, am Montag erleiden sie abseits des Rasens eine Niederlage: Das Team darf nicht in der Europa League spielen. Das hat nichts mit der sportlichen Qualifikation zu tun, sondern liegt am Bürokratischen.