![Männeranteil in sächsischen Kitas: Nicht hoch genug?](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23176413/0301321856-cImg_16_9-w1200/Eine-Praktikantin-liest-in-einer-Kita-Kindern-vor.jpg)
Männeranteil in sächsischen Kitas: Nicht hoch genug?
n-tv
Betreuung ist Frauensache, das zeigt sich auch am Anteil der Männer am sächsischen Erziehungspersonal. Doch: Der Freistaat steht vergleichsweise gut da.
Dresden (dpa/sn) - Der Männeranteil beim Kita-Personal in Sachsen ist in den vergangenen 15 Jahren stark angestiegen, dennoch bleibt die Betreuung Frauensache: Im März 2021 arbeiteten knapp 3900 Männer in den Kindertagesstätten im Freistaat, wie das Kultusministerium auf Anfrage mitteilte. Bei insgesamt 39.900 Fachkräften machte das einen Anteil von rund zehn Prozent aus. Damit war die Zahl deutlich höher als noch im Jahr 2006, als der Männeranteil den Angaben zufolge bei 1,5 Prozent lag.
Aus Sicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist der Männeranteil immer noch zu niedrig. Sachsen sei jedoch im bundesweiten Vergleich immer noch gut aufgestellt. "Das liegt auch daran, dass hier seit 2006 viele Kräfte eingestellt wurden und offensichtlich auch Männer eine Chance für sich gesehen haben", sagte die Landesvorsitzende Uschi Kruse. Tatsächlich waren bundesweit laut dem Fachkräftebarometer Frühe Bildung im Jahr 2020 nur 7,1 Prozent des Kitapersonals Männer. Im Nachbarland Thüringen etwa lag der Anteil im vergangenen Jahr bei gut sechs Prozent.
Der niedrige Anteil habe mit der traditionellen Geschlechtervorstellung zu tun, dass Betreuung Frauensache sei, sagte Kruse. Hinzu komme, dass es immer noch die Vorstellung gebe, dass der Mann als Hauptverdiener seine Familie ernähren müsse. "Um den Männeranteil in sozialen Berufen zu erhöhen, müsste man die Gehälter erhöhen", sagte sie.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.