![Lucia Ronchetti „Inferno“: Lasst aber auf keinen Fall alle Hoffnung fahren](https://www.fr.de/bilder/2021/06/28/90829771/26411811-der-frankfurter-schauspieler-sebastian-kuschmann-als-dante-3KK1RC0msYef.jpg)
Lucia Ronchetti „Inferno“: Lasst aber auf keinen Fall alle Hoffnung fahren
Frankfurter Rundschau
Lucia Ronchettis staunenswerte Oper „Inferno“ hat es in Frankfurt jetzt zur konzertanten Aufführung gebracht.
Auch wenn die Begegnung mit Lucia Ronchettis „Inferno“ einen davon abhalten wird, das Wort „Hölle“ unnütz zu brauchen, so muss die Produktionsphase des Werkes doch höllische Züge gehabt haben. Vor mehr als einem Jahr hätte die Uraufführung stattfinden sollen. Die Pandemie kam dazwischen und hindert bis heute die reguläre Aufführung. Was jetzt im Bockenheimer Depot zu sehen und zu hören war, ist der konzertante Teil eines Musik- und Sprechtheaterwerks, das die Oper und das Schauspiel Frankfurt in Auftrag gegeben hatten und das von den beiden Regisseuren Kay Voges und Marcus Lobbes hätte aufwendig in Szene gesetzt werden sollen. Die Bilder im Programmheft lassen etwas davon ahnen. Der Film, der Teil des aufs Ganze gehenden Ereignisses gewesen wäre, wird im Juli ebenfalls gezeigt werden können, dann mit eingespielter Musik. Der Eindruck bei der Uraufführung des hörbaren Anteils aber war so unmittelbar sinnlich, dass wir alle hoffen wollen, erstens nicht doch noch in die Hölle zu kommen, zweitens, dass die Oper Frankfurt beharrlich an einer Komplettaufführung festhält. Lediglich 77 Menschen durften bei der Premiere auf der Tribüne des riesigen Depots sitzen (während sich draußen im Café die Fußballfans knubbelten). Bitter. Aber: ein großer Abend für die wenigen Glückspilze, so groß, dass man das Szenische vorerst nicht vermisste. Es war ja alles zu hören. Musikalisch, das ist die größte Freude, herrscht echte Opernstimmung. Derber und subtiler Schrecken, Melancholie, Verzweiflung, Wut und die zarten Überreste der Liebe finden ihren Ausdruck in immer wieder neuen, originellen Sequenzen und Kombinationen. Neben den endlos vielfältigen, kunstvollen Tönen für Pein aller Art gibt es Madrigalhaftes und Folkloristisches und ein hinreißendes Liebesduett zwischen einer Sopranistin (Francesca) und einem Cello (Paolo).More Related News