
Lord Of The Lost rocken den Vorentscheid
n-tv
Endlich mal wieder Rockmusik! Und noch dazu richtig gute. Mit dem Song "Blood & Glitter" kämpfen Lord Of The Lost im deutschen Vorentscheid um das ESC-Ticket. Zuvor spricht Sänger und Mastermind Chris Harms mit ntv.de über Nostalgie und Androgynie, Roxette und Ikke Hüftgold, Blut und Glitter.
ntv.de: Zunächst mal Glückwunsch! Mit eurem Album "Blood & Glitter" habt ihr vor Kurzem zum ersten Mal in eurer Karriere Platz eins der deutschen Charts erobert. Hattet ihr das erwartet?
Chris Harms: Nein, zumal wir dieses Mal alles anders gemacht haben als sonst. Die Musikwelt hat sich inzwischen so entwickelt, dass ein Album bis zu einem halben Jahr Vorlauf hat, in dem Single für Single veröffentlicht wird. Das hängt maßgeblich damit zusammen, dass man zum Beispiel in die Spotify-Playlisten nur kommt, wenn das Album noch nicht raus ist. Das führt aber auch dazu, dass die Magie stirbt, die man beim ersten Hören eines Albums empfindet. Ich komme noch aus einer Generation, die mit Herzklopfen in einen Platten- oder CD-Laden gegangen ist. Bis auf die ein oder zwei Songs, die man von MTV oder Viva kannte, hatte man damals ein Album noch nicht gehört. Genau dieses Gefühl wollten wir den Leuten zurückgeben.
Wie habt ihr das angestellt?

Wer wäre ich heute, wenn ich statt des BWL-Studiums die Kunsthochschule gewählt hätte? Wenn ich nicht in die Großstadt gezogen wäre? Wenn ich noch heute mit meiner Jugendliebe zusammen wäre? In Ihrem Debütroman stellt die Autorin und Podcasterin Anne Sauer jene Frage, die jede und jeden schon einmal umgetrieben haben dürfte: Was wäre wenn? Es geht um Toni, eine Frau Anfang 30, die mit ihrem Freund Jakob in einer kleinen, besonders hellhörigen Mietswohnung in der Großstadt wohnt. Die beiden wünschen sich ein Kind - zumindest solange, bis Toni sich fragt, ob es wirklich ihr Wunsch ist, dem sie seit Monaten hinterherjagt. Eines Tages wacht sie in einem großen, beige eingerichteten Haus in ihrem Heimatdorf auf. Sie ist offenbar mit ihrer Jugendliebe Adam verheiratet - und auf ihrer Brust liegt ihr neugeborenes Baby Hanna. Anne Sauer schafft eine Parallelwelt: ein Leben mit, eins ohne Kinder. Sie schreibt darüber, wie schmerzlich, beklemmend und schön das Mutterwerden sein kann. Gleichzeitig. Warum diese Ambivalenz viel öfter Thema sein sollte, erzählt sie im Gespräch mit ntv.de.

Ein Interview von 1967 mit Twiggy bringt Woody Allen mit einer einfachen Frage ins Schwitzen, Knast-Tester Jimi Blue vergibt null Sterne und eine junge Frau spricht Klartext über ihren berühmten Vater. Die Promikolumne in dieser Woche - auch mit einem Abschied von Sportmoderator-Legende Ulli Potofski.