Primary Country (Mandatory)

United States

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
CNN
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
AajTak
Other Source(s) (Optional)
  • Countries
    • India
    • United States
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
  • Categories
    • National
    • International
    • Business
    • Entertainment
    • Sports
    • Special
    • All Categories
  • Available Languages for United States
    • English
  • All Languages
    • English
    • Hindi
    • Arabic
    • German
    • Chinese
    • French
  • Sources
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
6S Wireless Bluetooth Headphones Buy Now
Olive Oil Dispenser Bottle for Kitchen Buy Now
Bulova Precisionist Icon Watch Buy Now
Women's Crochet Summer Top Buy Now
Voile Chic Instant Hijab Buy Now
PRETTYGARDEN Women's Summer Maxi Dress Buy Now
Casual Loose T-Shirts Buy Now
Women's Capri Pajama Sets Buy Now
TCL 40-Inch 1080p LED Smart TV Buy Now
Men's Linen Casual Long Pants Buy Now
Into the AM Men's T-Shirt Buy Now
JMIERR Men's Casual Shorts Buy Now
Saneen Digital 4k Cameras for Photography Buy Now
Womens Ribcage Straight Ankle Jeans Buy Now
VIZIO 32 inch D-Series Smart TV Buy Now
Workout Set: 5-Piece Exercise Outfits Buy Now
Rose Gold Mesh Women's Watch Buy Now
Medicube Age-R Pro Glass Skin Massager Buy Now
Quay Sunglasses for Women Buy Now
Golden Hour Men's Stainless Steel Chronograph Watch Buy Now
MoreBack to News Headlines
Lehman Brothers endgültig abgewickelt

Lehman Brothers endgültig abgewickelt

n-tv
Wednesday, September 28, 2022 6:24 PM GMT

Ihr Zusammenbruch gilt als Höhepunkt der Finanzkrise 2008. Fast eineinhalb Jahrzehnte dauert die Abwicklung der US-Investmentbank Lehman Brothers. Am Ende sind 115 Milliarden Dollar an die Gläubiger ausgezahlt.

Rund 14 Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers ist die ehemalige US-Investmentbank endgültig abgewickelt. Insolvenzrichterin Shelley Chapman erklärte das Insolvenzverfahren für abgeschlossen. Als letzte Amtshandlung gewährte sie Lehman-Treuhänder James Giddens und seiner Anwaltskanzlei Hubbard & Reed 424 Millionen Dollar für die Arbeit an dem Fall. Die Pleite von Lehman Brothers, damals die viertgrößte Investmentbank der USA, am 15. September 2008 war der Höhepunkt der weltweiten Finanzkrise und schlug hohe Wellen an den Finanzmärkten.

Die Lehre aus dem Ende von Lehman Brothers sei, dass "man den Zusammenbruch eines großen Finanzinstituts vermeiden sollte, aber die Geschichte lehrt uns, dass er unvermeidbar ist", sagte Giddens.

An Gläubiger von Lehman Brothers wurden in dem New Yorker Insolvenzverfahren mehr als 115 Milliarden Dollar ausgezahlt. Die 111.000 Kunden und die besicherten Gläubiger wurden mit insgesamt 106 Milliarden Dollar voll entschädigt. Unbesicherte Gläubiger erhielten immerhin 41 Prozent ihrer Forderungen erstattet. Anfangs war mit etwa der Hälfte gerechnet worden.

Read full story on n-tv
Share this story on:-
Run 3 Space | Play Space Running GamePlay Run 3, the ultimate space tunnel running game with 300+ challenging levels!Adv.
Traffic Jam 3D | Online Racing GameTraffic Jam 3D is a game where you’ll be driving through heavy traffic.Adv.
Duck Hunt | Play Old Classic GamePlay the classic 1984 light gun shooter game Duck Hunt on your browser.Adv.
More Related News
Hotels und Restaurants rutschen tiefer in die Krise

Das deutsche Gastgewerbe kämpft weiter mit steigenden Preisen und der Konsumzurückhaltung der Gäste. Hoffnung macht der Gastronomie die angekündigte Mehrwertsteuersenkung im neuen Jahr. Das Schnitzel dürfte ab 2026 dadurch aber nicht günstiger werden.

China liebäugelt im Windschatten der USA mit Stablecoins

Der Handel mit Kryptowährungen ist in China eigentlich verboten. Einem Insider zufolge plant die Regierung nun, bei Stablecoins umzudenken. An die Landeswährung Yuan gekoppelt, könnte deren Handel eben dem Yuan helfen - um angesichts der weltweiten Dollar-Dominanz aufzuholen.

Bericht: Porsche will Batterie-Tochter Cellforce weitgehend abwickeln

In Stuttgart-Zuffenhausen wird einem Bericht zufolge ein deutlicher Kurswechsel geplant: Porsche will seine Batterie-Tochter Cellforce offenbar fast vollständig einstampfen. Was als großes Zukunftsprojekt startet, endet nun offenbar mit vielen Kündigungen.

Großbritannien mit größter Teuerung aller G7-Staaten

Zölle der USA und höhere Steuern - Verbraucher in Großbritannien bekommen dies in den Portemonnaies zu spüren. Auch Lohnzuwächse haben Folgen. Die Inflationsrate legte im Juli zu und dürfte weiter steigen. Ein Analyst blickt wenig optimistisch auf die nächste Zeit.

Bericht: US-Regierung kauft Aktienpakete von Chipherstellern

Das Modell Intel soll in den USA einem Bericht zufolge Schule machen. Nachdem die US-Regierung mit zehn Prozent bei dem Chiphersteller einsteigt, soll Ähnliches nun auch bei Micron, TSMC und Samsung geschehen. Einfluss auf die Produktion wolle man aber nicht nehmen, heißt es.

Ukrainische Drohnenangriffe treiben Benzinpreis in Russland auf Rekordhoch

Die Ukraine versucht, die russische Wirtschaft mit Drohnenangriffen auf Öl-Raffinerien zu treffen. Die Auswirkungen bleiben lange überschaubar - bis jetzt. Nach zahlreichen Angriffen im August sinkt die Produktionskapazität spürbar. Benzin wird zum Luxusgut und verschwindet an vielen Tankstellen.

Technologiewerte ziehen US-Börse ins Minus

Die US-Anleger bleiben vorsichtig. Große Bewegungen an der Wall Street bleiben auch nach den Ukraine-Verhandlungen in Washington aus. Baumärkte legten zu, für Medizinprodukte und andere Tech-Werte geht's aber bergab. Intel bildet eine Ausnahme.

Trumps Intel-Einstieg ist ein vergiftetes Geschenk

Die US-Regierung steigt bei Intel ein. Donald Trump treibt damit seine "America First"-Agenda voran und der angeschlagene Chiphersteller erhält eine dringend benötigte Finanzspritze. Doch die Rettung könnte zugleich der Anfang vom Ende sein.

Bafin-Druck erzwingt Wechsel an Führungsspitze von N26

Die Berliner Digitalbank N26 steht vor einem Führungswechsel: Co-Geschäftsführer Valentin Stalf zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück. Hintergrund sind Berichte über massive Kritik der Bafin und Druck von Investoren.

Getreideernte: Quantität top, Qualität flop

Nach zwei schlechteren Jahren sieht die Erntebilanz dieses Jahr wieder positiver aus. Besonders bei Getreide wird eine große Menge erwartet. Die Bauern sorgen sich jedoch um die Qualität.

Chinesische Autobauer drängen auf den europäischen Markt

Mit wachsender Marktpräsenz drängen chinesische Autobauer wie BYD und MG nach Europa. Trotz EU-Zöllen könnten sinkende Preise für Elektroautos folgen. Experten warnen westliche Hersteller, den Anschluss nicht zu verlieren.

Intel erhält Milliarden-Finanzspritze aus Japan

Einst dominiert Intel den globalen Chipmarkt, doch der Technologieriese hat seit Jahren zu kämpfen. Aus Japan erhält der angeschlagene Konzern nun von Softbank Unterstützung in Milliardenhöhe.

Trump-Regierung erwägt Beteiligung mit zehn Prozent an Intel

Intel hat einst den Halbleiter-Markt dominiert, kämpft aber seit Jahren mit Problemen. Nun verhandelt die Trump-Administration Berichten zufolge über eine Beteiligung an dem US-Chiphersteller. Der Plan hat demnach auch schon konkrete Züge angenommen.

Parking Slot | Free Parking GamePlay Parking Slot, the best online 3D car driving and parking game.Adv.
Slope Ball Run - Play OnlineSlope Game takes you on an exciting journey of a ball on special paths.Adv.
Zuckerberg legt Milliarden-Schlacht um KI-Talente auf Eis

Nach einer teuren Einstellungswelle stellt Meta seine aggressive KI-Rekrutierung vorerst ein - sogar Teamwechsel sind blockiert. Analysten machen sich derweil Sorgen über die Milliardenkosten im Wettlauf um KI-Spitzenkräfte.

Wall Street geht vor Notenbankertreffen in Lauerstellung

Die US-Notenbank hält sich mit Zinssenkungen weiter zurück. Mehr Aufschluss über den Kurs der nächsten Monate erwarten Anleger vom Treffen der Zentralbanker in Jackson Hole. Neue Konjunkturdaten lieferten keine einheitlichen Argumente. Marktteilnehmer ziehen sich mehrheitlich an die Seitenlinie zurück.

Schweden macht Kehrtwende bei Kernenergie

1980 entscheidet sich Schweden in einem nicht verbindlichen Referendum für den Ausstieg aus der Atomenergie. Eine neue Technologie bewegt die Regierung in Stockholm allerdings zum Umdenken.

Auch österreichische Post schränkt US-Versand ein

Wer Kleinkram im Netz kauft und per Post geschickt bekommt, zahlt oftmals keine Steuern. Donald Trump ändert das jetzt in den USA. Postdienstleister passen deshalb ihre Angebote an, vor allem Unternehmen müssen sich beim Versand umorientieren.

USA und EU veröffentlichen Details des Handelsdeals

Vor vier Wochen verkünden die EU und die USA eine Einigung im Zollstreit. Die Details sind damals vage, in einer gemeinsamen Erklärung wird es nun konkret: Vorerst bleiben die US-Zölle auf Autoimporte aus Deutschland erhalten, rückwirkend können sie jedoch gesenkt werden.

USA und EU veröffentlichen Details zu Zollabkommen

Vor vier Wochen verkünden die EU und die USA eine Einigung im Zollstreit. Die Details sind damals vage, in einer gemeinsamen Erklärung wird es konkret: Vorerst bleiben die US-Zölle auf Autoimporte aus Deutschland erhalten, rückwirkend können sie jedoch gesenkt werden.

China will nun doch keine Nvidia-Chips

US-Handelsminister Lutnick freut sich öffentlich, dass nach China nur die viertbesten KI-Chips geliefert werden. Bei der Regierung in Peking kommt das überhaupt nicht gut an - und chinesische Firmen werden angewiesen, auf Nvidia-Prozessoren zu verzichten.

Arbeitgeber zahlen 82 Milliarden Euro für kranke Mitarbeiter

Der deutsche Krankenstand bewegt sich auf Rekordniveau. Die Lohnfortzahlung ist für Arbeitgeber ein wachsender Kostenpunkt. Sie drängen auf Entlastung. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft macht Vorschläge.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist kein "Nice-to-have" mehr

Trotz des Fachkräftemangels bleiben Frauen ein ungenutztes Potenzial auf dem Arbeitsmarkt. Eine Bertelsmann-Studie zeigt: Arbeitgeber bewerben Familienfreundlichkeit und flexible Arbeitszeiten in Stellenanzeigen viel zu selten. Das verschärft die Lage am Arbeitsmarkt. 

Vorsichtige Anleger stoßen US-Tech-Werte ab

Droht das Platzen einer Blase? An der Wall Street wächst die Sorge, dass die Titel von Tech-Riesen wie Intel, Nvidia oder auch Meta überbewertet sein könnten. Die Kurse geraten zum Teil deutlich unter Druck.

Trump kaufte seit Januar Anleihen für über 100 Millionen Dollar

Laut Gesetz muss der US-Präsident regelmäßig bestimmte Transaktionen an eine US-Behörde melden. Donald Trump tätigt kurz nach seinem Amtsantritt Hunderte Finanzgeschäfte - und investiert in Bereiche, die von seiner Politik profitieren könnten.

Trump ruft Fed-Direktorin Cook zum sofortigen Rücktritt auf

Die Fed und einige ihrer obersten Währungshüter gehören zu den regelmäßigen Zielen verbaler Angriffe von US-Präsident Donald Trump, denn sie agieren zinspolitisch anders als von ihm gewünscht. Nun schließt Trump sich schwerwiegenden Vorwürfen gegenüber Fed-Gouverneurin Lisa Cook an.

© 2008 - 2025 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us