![Laumann: Bei Erkältungssymptomen immer ein Corona-Selbsttest](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24587459/0921323407-cImg_16_9-w1200/EinemJugendlichen-wird-einNasenabstrich-fur-einen-Corona-Test-entnommen.jpg)
Laumann: Bei Erkältungssymptomen immer ein Corona-Selbsttest
n-tv
Düsseldorf (dpa/lnw) - Angesichts vermehrt auftretender Atemwegserkrankungen in der aktuellen Erkältungssaison ruft das Düsseldorfer Gesundheitsministerium zu umsichtigem Verhalten auf. Von besonderer Bedeutung seien Impfungen gegen Corona und Grippe, unterstrich NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Freitag.
"Die Infektionszahlen, insbesondere mit Rhinoviren, aber auch mit Covid 19, steigen seit einigen Wochen im Land allgemein an", bilanzierte er. Das spürten neben den Haus- und Facharztpraxen auch die Kliniken. Im Vergleich zu den Vorjahren sei das Corona-Niveau allerdings relativ gering. Dies gelte auch für die Zahl der Corona-Positiven auf den Intensivstationen - derzeit landesweit rund 200.
Dennoch empfahl der Minister: "Bei Erkältungssymptomen sollte immer ein Corona-Selbsttest durchgeführt werden." Bei einem positiven Test könne der Hausarzt ein antivirales Medikament verordnen, um schwere Verläufe und Krankenhauseinweisungen wegen Corona zu verhindern. Das sei - ebenso wie beim Impfschutz - besonders für ältere Menschen über 60 Jahre und immungeschwächte Patienten relevant, unterstrichen die Apothekerverbände und -kammern.
Weiterhin wichtig seien gründliches Händewaschen sowie die Husten- und Nies-Etikette mit Rücksicht und Abstand zu Anderen. Eine Schutzmaske im Bus- und Bahnverkehr ist freiwillig.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.