![Landvolk fordert weniger Bürokratie bei Hofschlachtungen](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22815334/9961327436-cImg_16_9-w1200/Zwei-junge-Wagyu-Ochsen-steht-auf-einer-Weide.jpg)
Landvolk fordert weniger Bürokratie bei Hofschlachtungen
n-tv
Hannover (dpa/lni) - Der Landesbauernverband Landvolk fordert bei den inzwischen zugelassenen Hofschlachtungen praktikable Regelungen. Das Interesse der Tierhalter sei hoch, aber die bürokratischen Hürden müssten möglichst niedrig gehalten werden, teilte das Landvolk am Montag in Hannover mit. Sonst seien die Schlachtungen auf den Höfen wegen zu hoher Kosten unattraktiv.
Kleinunternehmer und Erzeugerzusammenschlüsse können dem Landvolk zufolge EU-Fördergeld beantragen, um dafür notwendige mobile Schlachteinheiten anzuschaffen. Das erspare Tieren unnötigen Stress. Auch die Versorgung mit regionalen Produkten werde damit verbessert.
Nach Änderungen der Rechtslage in der EU und in Niedersachsen ist es möglich, bis zu drei Rinder, sechs Schweine oder drei Pferde in Hofnähe zu schlachten. Dabei muss eine mobile Schlachteinheit verwendet werden, die einem zugelassenen Schlachtbetrieb gehört. Die europaweit geltenden Hygienestandards müssen dabei beachtet werden, und der Schlachtvorgang muss amtlich kontrolliert werden.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.