![Landtag öffnet seine Türen: Schwerin lädt zum Schlossfest](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889871/8141323904-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-MecklenburgVorpommern.jpg)
Landtag öffnet seine Türen: Schwerin lädt zum Schlossfest
n-tv
Für Touristen in Schwerin gehört der Besuch des Schlosses zum Standardprogramm. Jeweils im Juni übt das Wahrzeichen der Stadt aber besondere Anziehungskraft auf Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern aus: Zum Schlossfest öffnet dort auch der Landtag seine Türen.
Schwerin (dpa/mv) - Das Schweriner Schloss, Wahrzeichen der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, Touristenmagnet und Sitz des Landesparlaments, zieht an diesem Wochenende wieder besondere Aufmerksamkeit auf sich. Für das traditionelle Schlossfest öffnet am Sonntag auch der Landtag seine Tore für Besucherinnen und Besucher. Ohne die sonst übliche Anmeldung und ohne Beschränkung der Gruppengrößen können Interessierte die ausgedehnten Räumlichkeiten des Parlaments in Augenschein nehmen und Fragen an ihre Volksvertreter richten. Das Schweriner Schloss, das auch ein Museum beherbergt, ist seit 1990 Sitz des Landtags.
"Der Tag der offenen Tür ist ein jährliches Highlight, an dem sich der Landtag von einer mal anderen Seite präsentiert", erklärte Landtagspräsidentin Birgit Hesse am Freitag in Schwerin. Sie äußerte die Hoffnung, dass möglichst viele Menschen die Gelegenheit nutzen, um einmal hinter die Kulissen des parlamentarischen Geschehens zu blicken und mit Abgeordneten ins Gespräche zu kommen. "Der Tag steht für Begegnung und Austausch auf Augenhöhe", sagte Hesse. Nach zweijähriger Corona-Unterbrechung hatte der Landtag im Vorjahr wieder einen Tag der offenen Tür veranstaltet und nach Angaben der Landtagsverwaltung mit rund 15 000 Besuchern eine ähnlich große Resonanz gefunden wie in früheren Jahren.
Da im Schloss-Innenhof die Theaterbühne für die bevorstehende Musicalaufführung der Schlossfestspiele errichtet wurde, präsentieren sich die sechs Fraktionen des Landtages an Ständen im Vorhof und im Burggarten und informieren dort über ihre politische Arbeit. Hesse zufolge können im Schloss normalerweise nicht öffentlich zugängliche Bereiche besichtigt werden, wie die Goldene Kuppel, der Teepavillon, der Plenarsaal oder die Beratungsräume der Abgeordneten.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.