![Landesregierung stellt Kampagne zur Europawahl vor](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24891766/4561327271-cImg_16_9-w1200/Daniel-Gunther-CDU-Ministerprasident-von-Schleswig-Holstein-bei-einem-Fototermin-nach-einem-Interview-in-seinem-Buro-in-der-Staatskanzlei.jpg)
Landesregierung stellt Kampagne zur Europawahl vor
n-tv
Im Juni wird ein neues Europaparlament gewählt. Die Landesregierung möchte eine höhere Wahlbeteiligung als beim letzten Mal erreichen. Dabei helfen soll eine Kampagne mit Social-Media-Challenge.
Kiel (dpa/lno) - Die schleswig-holsteinische Landesregierung wirbt mit einer Kampagne für die Teilnahme an der Europawahl am 9. Juni. Ziel sei eine höhere Wahlbeteiligung als 2019, sagte Europaminister Werner Schwarz (CDU) bei der Vorstellung der Kampagne am Montag in Kiel. Damals hatten rund 60 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben, weniger als im Bundesdurchschnitt. Schwarz gab das Ziel von zwei Dritteln Beteiligung aus.
Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) warb bei der Vorstellung im Regionalen Berufsbildungszentrum (RBZ) vor Schülerinnen und Schülern für die Europäische Union und für Demokratie. "Ich glaube, dass es wichtig ist, dass alle das Wahlrecht auch nutzen."
Ein Teil der Kampagne soll eine Social-Media-Challenge sein, bei der man sich selbst mit einem Stern fotografiert oder fotografieren lässt. Das Foto soll an Bekannte, Familie oder Freunde verschickt werden, die sich dann auch an der Challenge beteiligen können. Der Stern als Teil der Europaflagge dient dabei als Symbol für die Bedeutung der Wahl.