![Land kauft mehr als 6,5 Millionen unbrauchbare FFP2-Masken](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22750237/9241321999-cImg_16_9-w1200/FFP2-Masken-mit-CE-Zertifizierung-liegen-auf-einem-Tisch.jpg)
Land kauft mehr als 6,5 Millionen unbrauchbare FFP2-Masken
n-tv
Dresden (dpa/sn) - In der Corona-Pandemie hat die sächsische Landesregierung rund 41 Millionen Schutzmasken angeschafft - davon sind mehr als 6,5 Millionen unbrauchbar. Das geht aus der Antwort des Innenministeriums auf Anfrage einer Abgeordneten der Linken hervor. Besonders fassungslos mache dabei, dass das Innenministerium nicht wisse, woher diese Masken stammten, sagte die Landtagsabgeordnete der Linken, Marika Tändler-Walenta, am Mittwoch. In der Antwort heiße es: Im vom Polizeiverwaltungsamt genutzten Warenwirtschaftssystem existiert für diese Artikel keine Chargenverwaltung.
"Begrifflichkeiten wie Wirtschaftskriminalität sowie deren Bedeutung sollten mittlerweile auch dem sächsischen Innenminister bekannt sein", betonte Tändler-Walenta. Der Gesamtwert der unbrauchbaren Masken beläuft sich auf 15,7 Millionen Euro. © dpa-infocom, dpa:210818-99-883709/2![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.