
Kubas Inflation soll 70 Prozent übersteigen
n-tv
Als "astronomisch", aber gewollt bezeichnet der kubanische Wirtschaftsminister die Teuerungsrate in seinem Land: Bis Jahresende soll die Inflation die Marke von 70 Prozent übersteigen. Gleichzeitig steigen aber auch die Löhne auf der Karibikinsel, denn Kuba durchläuft eine umfassende Währungsreform.
Kubas Inflation soll Ende des Jahres bei über 70 Prozent liegen - eine der höchsten Teuerungsraten der Welt. "Offensichtlich" werde sein Land die Schwelle von 70 Prozent überschreiten, sagte Wirtschaftsminister Alejandro Gil dem Parlament. Die Situation sei jedoch "mit keinem anderen Land vergleichbar, denn sie ist gewollt", betonte er. Es handle sich um eine "astronomische" Inflation, "aber auch die Löhne sind gestiegen".
Kuba verfolgt eine Währungsreform, die aus zwei Währungen eine macht. Im Zuge der Umstellungen sollen die Gehälter schrittweise um insgesamt 450 Prozent erhöht werden. Die Regierung hatte Anfang des Jahres die Preise um 44 Prozent erhöht. Zeitgleich erhöhte sie das Lohnniveau. Lag der Mindestlohn im Januar bei 2.100 Pesos im Monat, war er am Ende des Jahres mit 3.934 Pesos (145 Euro) fast doppelt so hoch.

Die Wasserstoff-Brennstoffzelle für Fahrzeuge hat sich am Massenmarkt bisher nicht durchsetzen können - obwohl immer wieder neue Modelle und Technologien angekündigt werden. Sie wird deshalb auch als ewige Untote unter den Antriebstechnologien bezeichnet. Stellantis und Daimler Truck haben sich von der Technologie verabschiedet beziehungsweise das Projekt auf die lange Bank geschoben. BMW hält daran fest. Können die Münchener die Wasserstofftechnologie im Alleingang zum Leben erwecken? ntv.de fragt Ferdinand Dudenhöffer. Der Autoexperte sieht in dem Rückzug von Stellantis und Daimler Truck das Ende des Wasserstoffautos in Europa. "Vermutlich wird man auch bei BMW diskutieren, ob sich das Hobby noch lohnt." Ohne China und die USA gehe "die Brennstoffzelle im Pkw ein wie eine Primel", so der Leiter des CAR-Institutes.