
Kryptobranche im Abwärtssog
n-tv
Der Bitcoin befindet sich weiter im rasanten Sinkflug - und nimmt die anderen Cyberwährungen mit. Auch für Unternehmen, die in der Kryptobranche Geld verdienen, wird es eng. Als Problem erweist sich, dass es - anders als bei Banken - keine Offenlegungspflichten gibt.
Die Kryptowährung Bitcoin hat ihren jüngsten Kursrutsch am Samstag fortgesetzt und ist deutlich unter die wichtige Marke von 20.000 Dollar gefallen. Die älteste und bekannteste Cyberdevise kostete zeitweise nur noch 17.649 Dollar, etwa 14 Prozent weniger als am Freitag und so wenig wie seit 18 Monaten nicht mehr.
Im November war ein Bitcoin mit rund 68.000 Dollar noch fast viermal so teuer, seit Jahresbeginn ist der Wert um mehr als 60 Prozent gefallen. Die Kryptowährung Ethereum büßte in dem Zeitraum 73 Prozent ein. Der zusammengerechnete Börsenwert aller knapp 20.000 Cyber-Devisen war dem Branchendienst CoinMarketCap.com zufolge zuletzt unter die Schwelle von einer Billion Dollar gefallen.
"Das Durchbrechen der 20.000-Dollar-Marke zeigt, dass das Vertrauen in die Kryptoindustrie kollabiert ist", sagte Marktanalyst Edward Moya von The Americas OANDA am Samstag. "Es gibt zu viele Kryptowährungen und Kryptobörsen, die unter enormen finanziellem Druck stehen angesichts der Fremdkapitalkosten", erklärte er mit Blick auf steigende Zinsen. Viele Kleinanleger, die ihr Geld in Kryptowährungen investiert hatten, würden nun dauerhaft verschreckt.

Der EU gelingt ein großer Schlag gegen den Warenschmuggel aus China. Im griechischen Hafen Piräus beschlagnahmen Ermittler Tausende Container mit unverzollter Kleidung, Schuhen und E-Bikes. Die Betrüger sollen seit mindestens acht Jahren falsche Angaben bei der Wareneinfuhr gemacht haben. Seit dem vergangenen Jahr hat die EU ihre Anstrengungen gegen illegale Warenimporte verstärkt. Hinter den kriminellen Netzwerken stehen chinesische Staatsbürger. Das bereitet der EU Sorgen. Denn chinesische Firmen sind nicht nur in Piräus am Hafen beteiligt.

10.000 Bio-Landwirte in Europa vermarkten ihre Produkte über die beiden Plattformen CrowdFarming und La Ruche Qui Dit Oui!. Zusammen erreichen sie eineinhalb Millionen Kunden - zu einem großen Teil in Deutschland. Ihr Zusammenschluss solll nun den Direkthandel weiter ankurbeln - und Landwirte retten.

US-Präsident Donald Trump hat am Wochenende bekräftigt, dass er zu neuen Energiesanktionen gegen Russland bereit sei. Dafür müssten aber alle Nato-Länder den Kauf von russischem Öl beenden und ähnliche Maßnahmen ergreifen. Über drei Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine importieren die USA und die Europäische Union noch immer russische Energie und Rohstoffe im Milliardenwert. Hier ein Überblick über die wichtigsten Handelsbeziehungen und ihre Entwicklung in den vergangenen vier Jahren.