![Kritik an Grundrente – So handhaben es Deutschlands Nachbarn](https://www.fr.de/bilder/2021/07/02/90839607/26445632-sonniges-wetter-in-niedersachssorglos-im-ruhestand-auch-mit-niedriger-rente-die-grundrente-soll-fuer-mehr-sicherheit-sorgen-auch-andere-laender-haben-2vGwstb58Aef.jpg)
Kritik an Grundrente – So handhaben es Deutschlands Nachbarn
Frankfurter Rundschau
In Deutschland startet die Grundrente. Doch wie gut lässt es sich in der Rente in Österreich, den Niederlanden, Schweden oder Dänemark leben?
Frankfurt - Die Grundrente in Deutschland startet. Ab Juli gehen die ersten Bescheide an Rentnerinnen und Rentner in Deutschland heraus. Viele dürfte der Zuschlag zur Rente freuen, doch es regt sich auch Kritik. Ein Experiment untersuchte, wie gut Beziehende von der Grundrente leben können, das Ergebnis war ernüchternd. Aufgrund der geringen Altersbezüge war schnell für die Probandin klar, große Ausgaben sind auch mit der Grundrente nicht möglich. Und mehr noch: trotz sparsamer Ausgaben und Verzicht, blieben der Frau am Ende des Experiments nur drei Euro zum Sparen übrig. Die Vorbereitungen auf ungeplante größere Rechnungen wie beispielsweise den Ersatz von wichtigen Haushaltsgeräten bleiben auf der Strecke. Von „Panik“ und Angst berichtete die Probandin nach dem Renten-Experiment. Und das trotz der Grundrente. Nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) werden in Deutschland rund 1,3 Millionen Rentner:innen Anspruch auf den Renten-Zuschlag haben. Denn Sie haben zwar lange gearbeitet und Pflichtbeiträge eingezahlt, beziehen aber dennoch im Ruhestand eine unterdurchschnittliche Rente. Die Durchschnittsrente im Alter betrug 2019 für Männer 1.187 und lag für Frauen bei 764 Euro im Monat, so das BMAS. Bis 2022 werden alle Grundrenten-Bescheide herausgehen, so der Plan. Doch wie geht es Rentnerinnen und Rentnern in unseren Nachbarländern? Lässt es sich in Österreich, Schweden oder Italien mit der Rente besser auskommen? In Österreich liegt das Niveau der Rente bei 80 Prozent – in Deutschland sind es lediglich 48,2 Prozent. Durchschnittlich bekommen die Rentner:innen dort eine jährliche Bruttoaltersrente von rund 26.577 Euro. Sie wird in 14 Teilbeträgen ausgezahlt. Nur bedingt könne man diese mit der jährlichen Brutto-Standardrente in Deutschland vergleichen, die im Jahr 2018 bei 17.026 Euro lag, erklärt Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags, der sich im Auftrag der Linken mit dem Thema beschäftigt hat. Auch bei der Grundrente ist Österreich ein Stück voraus. Eine Grundrente von 1.114 Euro gibt es dort bereits nach 33 Beitragsjahren. In Deutschland fällt die Grundrente geringer aus und ist nach Zeiträumen nochmals gestaffelt.More Related News