"Kompromisse zulasten der jungen Generation"
ZDF
Welche Klimaziele scheinen in den Verhandlungen verwässert zu werden und wo gibt es beim Klima noch Verhandlungsmasse?
Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP haben gerade begonnen und die Klimabewegung "Fridays for Future" stellt Forderungen. In Berlin rufen sie zum Klimastreik auf unter dem Motto "#IhrLasstUnsKeineWahl". In der Streikankündigung heißt es: "Die Ergebnisse der Sondierungen zeigen, dass eine Ampel-Koalition die 1,5-Grad-Grenze ohne den massiven Druck aus der Gesellschaft nicht einhalten wird."
Volker Quaschning, Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin hat sich für ZDFheute angeschaut, welchen Stellenwert der Kampf gegen den Klimawandel in den bisherigen Verhandlungen hat und wo sich bereits erste Zugeständnisse abzeichnen.
Es sei entscheidend, dass der 1,5-Grad-Pfad von den Ampel-Parteien aufgenommen wurde, denn damit bekenne man sich zum Pariser Klimaschutzabkommen, so Quaschning. Konkret heißt es im Sondierungspapier: