![Knatterton und Flackerlicht sollen Alzheimer aufhalten](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop24879311/5641322198-cImg_16_9-w1200/urn-binary-dpa-com-20090101-240304-99-216298-FILED.jpg)
Knatterton und Flackerlicht sollen Alzheimer aufhalten
n-tv
Alzheimer ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit. Eine Heilung gibt es nicht. Doch eine regelmäßige Behandlung mit Licht und Tonsignalen könnte die Symptome mildern - und vielleicht sogar aufhalten. Das prüfen zurzeit mehrere Studien. Fachleute sind zuversichtlich.
Es klingt fast zu einfach, um wahr zu sein: Eine Stunde täglich einen knatternden Kopfhörer mit Flackerlicht-Spezialbrille aufsetzen, um Demenz vorzubeugen. Etliche klinische Studien prüfen gerade, ob eine optische und akustische Stimulation im Frequenzbereich von Gamma-Wellen eine Demenz verzögern, bessern oder gar verhindern kann. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Stimulierung mit 40 Hertz (Hz) - also 40 Impulsen pro Sekunde - im Gehirn eine Art Gewebereinigung anregt, samt Entsorgung schädlicher Stoffwechselprodukte.
Das, so behaupten manche Forschende, könne auch jene Ablagerungen aus dem Gehirn entfernen, die als Ursache der häufigsten Demenzform gelten: der Alzheimer-Krankheit. Was dabei genau passiert, berichtete kürzlich ein US-Forschungsteam im Fachblatt "Nature" nach Versuchen an Mäusen. Grob gesagt sorgen die Gamma-Wellen demnach dafür, dass im Gehirn zwischen den Nervenzellen viel Flüssigkeit zirkuliert und Alzheimer-typische Proteinklumpen ausschwemmt.
Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Lars Timmermann, spricht von "faszinierenden Einblicken". "Diese Studien eröffnen neue Einsichten", sagt der Leiter der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Marburg.