
"Killervarianten"-Warnung sorgt für Wirbel
n-tv
"Unpassend" und "nicht zielführend" - so nennen einige Gesundheitsexperten die Wortwahl von Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Dieser hatte gesagt, dass sich dieses Jahr eine "Killervariante" des Coronavirus entwickeln könnte. Die Experten mahnen mit Blick auf den Herbst trotzdem zu Vorkehrungen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erntet für seine Warnung vor einer möglichen "Killervariante" des Coronavirus weiter heftige Kritik. Der Virologe Hendrik Streeck sagte der "Bild"-Zeitung: "Eine Variante so ansteckend wie Omikron und so gefährlich wie Delta ist nicht unmöglich, aber das ist noch lange keine 'Killervariante'." Streeck meinte zudem: "Deutschland hat eine hohe Impfquote und etliche Genesene und damit einen guten Basis-Schutz." Lauterbach hatte sich zuvor in der "Bild am Sonntag" besorgt über diverse Omikron-Subvarianten geäußert, die sich gerade entwickelten. "Es ist durchaus möglich, dass wir eine hochansteckende Omikron-Variante bekommen, die so tödlich wie Delta ist. Das wäre eine absolute Killervariante", sagte der SPD-Politiker.
Die liberale Gesundheitsexpertin Christine Aschenberg-Dugnus sagte der "Bild"-Zeitung, sie halte es für "nicht zielführend, bereits jetzt die Möglichkeit einer schwerwiegenderen Virusvariante zu diskutieren". Wissenschaftlich belegt sei, dass das Coronavirus schnell mutiere. "Ob es sich dabei um eine gefährliche Variante handelt, kann heute niemand prognostizieren."
Das sieht der Leiter der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Stefan Kluge, ähnlich. "Keine Expertin und kein Experte kann derzeit sicher sagen, welche Variante wir im Herbst bekommen", sagte Kluge, der auch Präsidiumsmitglied der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ist, der Funke Mediengruppe. "Wir sollten aber darauf vorbereitet sein, dass noch einmal eine Variante kommen kann, die zu einer höheren Krankheitsschwere führt, als dies derzeit bei der Omikron-Variante der Fall ist."

Gäbe es in Deutschland keine Zuwanderung, würde die Bevölkerungszahl schrumpfen. Grund: die sinkende Geburtenrate. Die gibt in den vergangenen Jahren erneut nach. Einer Studie zufolge wollen Männer und Frauen hierzulande aber mehr Kinder haben. Zahlreiche Krisen sorgen jedoch für große Unsicherheit.

Die ehemalige Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier wird nach einem Unfall beim Bergsteigen im Karakorum-Gebirge immer noch vermisst. Eigentlich sollte die Rettungsaktion längst weitergehen. Doch wegen starker Winde und schlechten Wetterverhältnissen kommt der Hubschrauber nicht an die Verunglückte heran.