
Kellerfund erweist sich als echter Picasso
n-tv
Ein italienischer Trödelhändler entdeckt 1962 ein Gemälde in einem Keller auf Capri. Jahrzehnte hängt es im Wohnzimmer der Familie. Nun bestätigt sich der Verdacht der Familie, dass es sich um ein Porträt von Pablo Picasso handelt.
In seinen mehr als 90 Lebensjahren schuf der spanische Künstler Pablo Picasso mehr als 14.000 Werke. 1973 starb Picasso, doch bis heute werden Gemälde, Skulpturen und auch Porträts mit seiner Unterschrift für Millionensummen verkauft. Nun soll ein bisher unbekanntes Porträt aus der Feder des Künstlers aufgetaucht sein, an einem eher ungewöhnlichen Ort.
1962 war der italienische Trödelhändler Luigi Lo Rosso in einem Keller in einem Haus auf Capri auf ein Porträt gestoßen. Zusammengerollt nahm er die Leinwand mit nach Pompeji. Doch der Trödelhändler verkaufte das Porträt nicht. Jahrzehntelang hing das verzerrte Frauengesicht mit roten Lippen in einem billigen Rahmen an der Wand des Wohnzimmers der Familie Lo Rosso.

Unfreiwillig wird die Öffentlichkeit seit Monaten Zeuge eines sehr unschönen Familienstreits in einer wohlhabenden Familie, der heute weiter vor Gericht verhandelt wird. Das Scheitern der Ehe von Christina Block und Stephan Hensel führte zu einer "hochstrittigen Trennung", wie es die Experten nennen, in der das Wohlergehen der vier Kinder wohl nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. Doch wer sind die beteiligten Personen?

Als Luise 2023 in Rheinland-Pfalz getötet wird, steht Deutschland unter Schock. Die Täterinnen können nicht strafrechtlich verfolgt werden, sie sind zu jung. Lange bleiben die Einzelheiten der Tat unbekannt. Jetzt beginnt ein Verfahren um hohe Schmerzensgelder. Dabei wird klar, wie die Kinder vorgegangen sind.

Der Hochsommer ist abgetaucht - ausgerechnet zur Hauptferienzeit. Zumindest in Deutschland ist Badewetter mit Dauer-Sonnenschein und Wärme bis Hitze erst mal nicht in Sicht. Immer wieder Tiefdruckeinfluss statt stabilem Hoch machen Outdoor-Planungen etwas heikel. Es wird mit enormen Regenmengen gerechnet. Doch woran liegt das? Die ntv.de-Meteorologen Rainer Buchhop und Claudia Träger erklären die Gründe für den Dauerregen und welche Regionen davon am meisten betroffen sind.