![Jonas sucht sein „Pferdchen“ - darum sind Kuscheltiere für Kinder so enorm wichtig](https://cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/rtl/T5BIE3PXLAZZTYY7VLKLSD5HBM.jpg)
Jonas sucht sein „Pferdchen“ - darum sind Kuscheltiere für Kinder so enorm wichtig
RTL
Ein rührender Suchzettel macht derzeit im Netz die Runde: Denn der 10-jährige Jonas vermisst sein geliebtes Kuscheltier „Pferdchen“.
Dass "Pferdchen" eine so große Lücke in seinem Leben hinterlassen würde, war dem 10-jährigen Jonas nicht klar. Als er sein Kuscheltier gemeinsam mit seiner Mutter Ines in eine "Zu verschenken"-Box legt, ist es schon zu spät. Denn kurze Zeit später merkt der Viertklässler, wie viel ihm "Pferdchen" eigentlich bedeutet hat. Die Vorstellung, dass das Kuscheltier nie wieder auftauchen könnte, plagt den Jungen aus Berlin arg. Psychologin Stella Neidhöfer erklärt uns, warum der Verlust des Kuscheltieres für Kinder ein Drama sein kann.
"Pferdchen mit einem Auge gelang neulich am 24.3.2022 aus Versehen in die Verschenkkiste im Eiscafé. Das Pferdchen wird zu Hause sehr doll und auch mit vielen Tränen erwartet", schreibt Jonas rührend in seinem Suchzettel, der inzwischen im Netz die Runde macht.
Dass er das Plüschtier so sehr vermissen wird, war auch Mutter Ines aus Berlin nicht bewusst, erzählt sie uns. "Erst als er abends beim Einschlafen im Bett lag, hat er festgestellt, wie viel ihm sein Kuscheltier bedeutet", so Ines.
Kuscheltiere haben für Kinder einen hohen Wert. Sie bieten ihnen Sicherheit, spenden Trost, dienen manchmal sogar als Einschlafhilfe. Stella Neidhöfer ist Psychologin und Gründerin von "YIN YOUNG & YOU". Als Psychologin hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche bei ihren Herausforderungen im Alltag zu unterstützen. Sie erzählt uns, welche Rolle Kuscheltiere im Leben eines Kindes spielen – und wie Eltern mit dem Verlust eines geliebten Plüschtiers umgehen sollten.
Frau Neidhöfer, welche Rolle spielen Kuscheltiere im Leben eines Kindes? Warum sind sie so wichtig im Prozess des Erwachsenwerdens?
Stella Neidhöfer: Kuscheltiere sind für Kinder selbstgewählte Freunde, die ihnen emotionale Sicherheit bei Stress, Angst und Aufregung geben. Als "Übergangsobjekt" werden sie bei Kindern im Ablöseprozess von ihren Eltern bezeichnet, um mit der Trennung und einhergehenden Ängsten umgehen zu können. Ein Verlust des emotional hoch besetzten Kuscheltiers kann somit sehr schmerzen – unabhängig vom Alter.
Wie gehe ich als Elternteil mit dem Verlust des Kuscheltieres meines Kindes um?
Stella Neidhöfer: Seien Sie verständnisvoll gegenüber der Trauer des Kindes. Lassen Sie das Kind spüren, dass es das Gefühl der Sicherheit auch bei Ihnen hat und es mit allen Ängsten und Belastungen auch zu Ihnen kommen kann. Je nachdem, wobei das Kuscheltier dem Kind geholfen hat, zum Beispiel Einschlafen, überlegen Sie gemeinsam, was das Kind beim Einschlafen nun gut unterstützen kann, zum Beispiel ein Hörspiel.