![Inventur im Vogelpark: Flamingos schwer zu unterscheiden](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23096502/3221323306-cImg_16_9-w1200/Michael-Lenzgen-Tierpfleger-im-Weltvogelpark-Walsrode-lasst-Kiera-den-Hellroter-Ara-zur-Kontrolle-fliegen.jpg)
Inventur im Vogelpark: Flamingos schwer zu unterscheiden
n-tv
Die Inventur im Weltvogelpark Walsrode dauert wochenlang. Etwa 4000 Vögel müssen gewogen und gezählt werden. Am 19. März endet die Winterruhe.
Walsrode (dpa/lni) - Für die Inventur seiner 4000 Vögel aus etwa 650 Arten hat der Weltvogelpark Walsrode sieben Wochen Zeit. Bis zum 19. März müssen die Tiere gewogen, vermessen und gezählt sein, dann wird wieder geöffnet. Andenkondor, Sekretär und Papagei werden mit Hilfe der Tierpfleger vorsichtig auf die Waage geleitet. "Das ist alles ein Heidenaufwand", sagt Tierpfleger Michael Lenzgen. Ohne Besucher sei es derzeit sehr still. Der Tierpark ist seit 1. November geschlossen.
Zu Beginn jeden Jahres aktualisiert die zoologische Abteilung die Listen, Datenblätter und Bestandsbücher. In der mehrere Wochen andauernden Inventur wird ermittelt, wie viel Nahrung für dieses Jahr eingekauft werden muss.
Allein im Jahr 2021 sind knapp 32.000 Kilogramm Fisch, 11.000 Kilo Fleisch, 19.500 Kilo Futtertiere sowie rund 1000 Kilo Insekten wie Mehlwürmer verfüttert worden. Hinzu kommen Obst- und Gemüse wie Bananen, Äpfel und Birnen, Salatköpfe, Melone und Papaya, Kartoffeln und Möhren sowie Eier.