![Intensivstationen: Zahl der Corona-Patienten steigt auf 295](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22907000/7161326304-cImg_16_9-w1200/Eine-Pflegekraft-arbeitet-auf-einer-Corona-Intensivstation-in-einemKrankenzimmer.jpg)
Intensivstationen: Zahl der Corona-Patienten steigt auf 295
n-tv
Stuttgart (dpa/lsw) - In Baden-Württemberg ist die Zahl der Covid-Patienten auf den Intensivstationen auf 295 gestiegen. Im Vergleich zum Vortag nahm die Intensivbettenbelegung um elf Patienten zu, wie das Landesgesundheitsamt in Stuttgart am Mittwoch mitteilte. Weil die Zahl der Covid-Intensivpatienten an zwei Werktagen in Folge schon ab Dienstag über 250 gestiegen war, gilt laut der Corona-Verordnung des Landes seit Mittwoch die Warnstufe mit strengeren Regeln vor allem für Ungeimpfte.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche war am Mittwoch (Stand: 16.00 Uhr) mit 173,3 wieder ansteigend. Am Dienstag hatte sie bei 165,7 gelegen. Wegen des Feiertags Allerheiligen wurden zuletzt womöglich weniger Infektionen gemeldet. In den Tagen davor war die Inzidenz stets merklich gestiegen - das aber mit etwa gleichbleibender, nicht zunehmender Dynamik.
Die Behörde verzeichnete zudem am Mittwoch 5176 neue Corona-Infektionsfälle und 29 neue Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus. Damit beträgt die Zahl der Infektionen seit Beginn der Pandemie 644.294, die der Todesfälle 11.048. Die Hospitalisierungsinzidenz, also die Zahl der Einweisungen von Corona-Infizierten pro 100.000 Einwohner in Kliniken innerhalb einer Woche, betrug 3,9 (Vortag: 3,6).
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.