![Insolvente MV Werften: Handwerk kann Fachkräfte aufnehmen](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889871/8141323904-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-MecklenburgVorpommern.jpg)
Insolvente MV Werften: Handwerk kann Fachkräfte aufnehmen
n-tv
Schwerin (dpa/mv) - Bisherige Fachkräfte der insolventen MV Werften können nach Ansicht der Handwerkskammer Schwerin in den Betrieben der Kammer unterkommen. "Das Handwerk in Westmecklenburg benötigt dringend gut qualifizierten Fachkräftezuwachs", sagte der Hauptgeschäftsführer der Kammer, Gunnar Pohl, am Mittwoch. "Das Handwerk hat sich in der Corona-Pandemie als sehr robust gegenüber Krisen und Risiken gezeigt." Als systemrelevante Branchen seien weite Teile des Handwerks uneingeschränkt weiter tätig und zudem wirtschaftlich erfolgreich geblieben.
Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) hatte am Dienstag bekanntgegeben, dass die Transfergesellschaften für knapp 2000 Beschäftigte der insolventen MV Werften zum 1. März starten können. Vorgesehen ist eine viermonatige Laufzeit der Transfergesellschaft. Es sollen bis zu 20,4 Millionen Euro aus dem MV-Schutzfonds in Form von Darlehen bereitgestellt werden.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.