Initiative sammelt Unterschriften gegen Gendersprache
n-tv
"Bürger*innen" und "Wähler:innen": Wer die Gendersprache von Behörden nicht mag, kann in Hamburg jetzt seine Ablehnung bekunden. Eine Volksinitiative sammelt Unterschriften unter anderem gegen das Sternchen.
"Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung": Für diese Forderung werden in Hamburg jetzt Unterschriften gesammelt. Eine Volksinitiative hat am Dienstag ihr Anliegen offiziell im Rathaus angemeldet. "Wir haben 300 Unterstützer, die jetzt in Hamburg mit Unterschriftenlisten loslaufen und sammeln, und täglich werden es mehr", sagte die Sprecherin der Initiative, Sabine Mertens. Die Autorin und Kunsttherapeutin gehört dem Bundesvorstand des Vereins Deutsche Sprache an und ist zudem Mitglied im Verein Mehr Demokratie, der die Initiative allerdings nicht unterstützt.
Nach dem Willen der Volksinitiative sollen die Hamburger Verwaltung, Bildungseinrichtungen und städtische Unternehmen verpflichtet werden, sich an die Regeln des Rats für deutsche Rechtschreibung zu halten. Auf Gendersternchen und Doppelpunkte in Wörtern sowie die Verwendung von Partizip-Präsens-Ausdrücken wie "Antragstellende" für "Antragsteller" solle verzichtet werden. Die deutsche Sprache unterscheide eindeutig zwischen biologischem und grammatischem Geschlecht und sei von jeher inklusiv, heißt es in einer Erklärung der Initiative. Die "Gendersprache" sei dagegen "diskriminierend, integrationsfeindlich und vorurteilsbeladen". Wenn innerhalb von sechs Monaten mindestens 10.000 Wahlberechtigte die Erklärung unterschreiben, muss sich die Bürgerschaft mit dem Anliegen befassen.
Der Senat verwies auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2017, wonach das Grundgesetz auch diejenigen vor Diskriminierungen schützt, die sich dauerhaft weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen lassen. Vor diesem Hintergrund böten die Hinweise der Gleichstellungsbehörde vom 15. Juni 2021 für alle Mitarbeitenden die freiwillige individuelle Möglichkeit, geschlechtersensible Sprache zu verwenden, erklärte der Senat in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage des FDP-Abgeordneten Sami Musa.