![Infrastrukturpakt für bessere Mobilfunkversorgung](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop25246854/6901323643-cImg_16_9-w1200/Noch-immer-gibt-es-weie-und-graue-Flecken-bei-der-Mobilfunkversorgung-in-Rheinland-Pfalz.jpg)
Infrastrukturpakt für bessere Mobilfunkversorgung
n-tv
Noch immer gibt es weiße und graue Flecken bei der Mobilfunkversorgung in Rheinland-Pfalz. Eine neue Vereinbarung soll für flächendeckend gute Verbindungen sorgen.
Mainz (dpa/lrs) - Rheinland-Pfalz treibt den Mobilfunkausbau voran. Gemeinsam mit fünf im Land aktiven Funkturmunternehmen unterzeichnete Digitalisierungsministerin Dörthe Schall (SPD) in Mainz einen Infrastrukturpakt.
Ein zentrales Ziel der Vereinbarung sei, dass die Mobilfunkstandorte durch mehrere Mobilfunkanbieter mitgenutzt werden können, erklärte die Ministerin. Durch den Pakt soll auch erreicht werden, Genehmigungen für neue Mobilfunkanlagen schneller zu erhalten.
Rheinland-Pfalz hat mit den Mobilfunknetzbetreibern Telekom, Vodafone, Telefonica/O2 und 1&1 im Jahr 2022 einen Mobilfunkpakt ins Leben gerufen. In der Vereinbarung mit der Landesregierung wurde als Ziele ausgegeben, bis Ende des laufenden Jahres 850 Mobilfunkstandorte neu zu errichten, 2700 bestehende Standorte auf den Standard 4G und 3000 Standorte auf den Standard 5G aufzurüsten.