Influencer sollen Behörden modernen Anstrich geben
n-tv
Hessens Landesregierung setzt zunehmend auf Influencer, um junge Menschen anzusprechen. So soll das Image von Behörden modernisiert werden.
Wiesbaden/Frankfurt (dpa/lhe) - Unternehmen engagieren Influencer inzwischen regelmäßig als Werbeträger. Auch Hessens Landesregierung setzt zunehmend auf Influencer-Marketing, um junge Zielgruppen und Nachwuchskräfte anzusprechen. Das geht aus einer Antwort der Hessischen Staatskanzlei auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Wiesbadener Landtag hervor. Insgesamt wendete die Landesregierung demnach seit 2022 rund 311.500 Euro für Influencer-Kampagnen des Innen-, Finanz-, Sozial- und Kultusministeriums auf.
"Die Zusammenarbeit mit Influencern kann dazu beitragen, das Image einer Behörde zu modernisieren und diese als attraktiven Arbeitgeber darzustellen", erklärte die Staatskanzlei. Die Influencer genössen oft ein hohes Maß an Vertrauen bei ihren Followerinnen und Followern, was bei der Platzierung von Botschaften von Vorteil sein könne.
"Der Einsatz von Influencern, beziehungsweise Influencer-Kampagnen, ermöglicht es, Botschaften einem breiten Publikum zu vermitteln, als dies Behörden über die regulären Kommunikationswege möglich wäre." Dabei sprächen diese häufig spezifische Zielgruppen wie beispielsweise junge Menschen oder bestimmte Berufsgruppen an.