Primary Country (Mandatory)

United States

Other Country (Optional)

Set News Language for United States

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language[s] (Optional)
No other language available

Set News Language for World

Primary Language (Mandatory)
English
Other Language(s) (Optional)

Set News Source for United States

Primary Source (Mandatory)
CNN
Other Source[s] (Optional)

Set News Source for World

Primary Source (Mandatory)
AajTak
Other Source(s) (Optional)
  • Countries
    • India
    • United States
    • Qatar
    • Germany
    • China
    • Canada
    • World
  • Categories
    • National
    • International
    • Business
    • Entertainment
    • Sports
    • Special
    • All Categories
  • Available Languages for United States
    • English
  • All Languages
    • English
    • Hindi
    • Arabic
    • German
    • Chinese
    • French
  • Sources
    • India
      • AajTak
      • NDTV India
      • The Hindu
      • India Today
      • Zee News
      • NDTV
      • BBC
      • The Wire
      • News18
      • News 24
      • The Quint
      • ABP News
      • Zee News
      • News 24
    • United States
      • CNN
      • Fox News
      • Al Jazeera
      • CBSN
      • NY Post
      • Voice of America
      • The New York Times
      • HuffPost
      • ABC News
      • Newsy
    • Qatar
      • Al Jazeera
      • Al Arab
      • The Peninsula
      • Gulf Times
      • Al Sharq
      • Qatar Tribune
      • Al Raya
      • Lusail
    • Germany
      • DW
      • ZDF
      • ProSieben
      • RTL
      • n-tv
      • Die Welt
      • Süddeutsche Zeitung
      • Frankfurter Rundschau
    • China
      • China Daily
      • BBC
      • The New York Times
      • Voice of America
      • Beijing Daily
      • The Epoch Times
      • Ta Kung Pao
      • Xinmin Evening News
    • Canada
      • CBC
      • Radio-Canada
      • CTV
      • TVA Nouvelles
      • Le Journal de Montréal
      • Global News
      • BNN Bloomberg
      • Métro
Smart Watch for Men (Answer/Make Calls) Buy Now
Della Premium Shower Steamers Aromatherapy Buy Now
Men's Shawl Collar Cardigans Buy Now
HP Touchscreen Flagship Laptop for Business Buy Now
Slim RFID Aluminum Card Wallet Buy Now
EcoSmart Fleece Hoodie Buy Now
Mommy & Me Pajamas Buy Now
The Ultimate Fitness Journal Buy Now
Sunzel Flare Leggings Buy Now
Kenneth Cole REACTION Mens Jeans Slim Fit Buy Now
Polarized Sports Sunglasses 3-Pack Buy Now
Hair Bonnet for Sleeping Hair Buy Now
Womens Flower Wedge Sandals Buy Now
Women's Floral Print Cardigan Buy Now
Women's Roman Numeral Watch Buy Now
Wacky Waving Inflatable Tube Guy Buy Now
Kanjivaram Soft Silk Saree Buy Now
Essentials Men's Slim Jeans Buy Now
BALEAF Fleece-Lined Winter Leggings Buy Now
Genuine Leather Dress Designer Belts for men Buy Now
MoreBack to News Headlines
Inflationsrate springt auf 2,5 Prozent

Inflationsrate springt auf 2,5 Prozent

n-tv
Monday, May 31, 2021 1:19 PM GMT

Im vergangenen Jahr hatte die Corona-Krise die Preise etwa für Benzin und Heizöl auf langjährige Tiefststände gedrückt. Das ist nun längst vorbei. Die Erholung der Preise und höhere Steuern lassen die Inflationsrate so hoch steigen, wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr.

Gestiegene Energiepreise haben die Inflation in Deutschland weiter angeheizt. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stieg die Jahresteuerungsrate im Mai auf 2,5 Prozent. Das ist der höchste Stand seit 2011. Im April hatte sie noch bei 2,0 Prozent gelegen und im März bei 1,7 Prozent. Seit dem Auslaufen der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung Ende 2020 sind die Verbraucherpreise den fünften Monat in Folge gestiegen. Besonders tief in die Tasche greifen mussten Verbraucher im Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat für Energie, die sich um 10 Prozent verteuerte. Zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 waren die Rohölpreise wegen geringer Nachfrage auf dem Weltmarkt eingebrochen. Sprit und Heizöl wurden deutlich billiger. Inzwischen haben sich die Rohölpreise wieder erholt. Auch die zu Jahresbeginn eingeführte CO2-Abgabe von 25 Euro je Tonne ausgestoßenem Kohlendioxid (CO2), das beim Verbrennen von Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas entsteht, lässt die Preise fürs Heizen und Tanken klettern. Von April auf Mai 2021 stiegen die Verbraucherpreise den vorläufigen Berechnungen zufolge um 0,5 Prozent.
Read full story on n-tv
Share this story on:-
Run 3 Space | Play Space Running GamePlay Run 3, the ultimate space tunnel running game with 300+ challenging levels!Adv.
Traffic Jam 3D | Online Racing GameTraffic Jam 3D is a game where you’ll be driving through heavy traffic.Adv.
Duck Hunt | Play Old Classic GamePlay the classic 1984 light gun shooter game Duck Hunt on your browser.Adv.
More Related News
Trump eskaliert längst - die EU zaudert immer noch

Die EU arbeitet wieder einmal an einer neuen Liste für mögliche Gegenzölle. Deadlines werden verschoben, Zölle angedroht und teilweise wieder aufgehoben. In diesem Chaos geht leicht der Überblick verloren, wie weit die EU gegenüber Donald Trump bereits ins Hintertreffen geraten ist.

Trigema veröffentlicht Video - aber wie geht es Grupp?

Die Familie von Unternehmer Wolfgang Grupp hüllt sich in Schweigen. Nach Bekanntwerden seines Krankenhausaufenthalts ist unklar, wie es dem 83-Jährigen geht. In den sozialen Medien nutzen User jetzt die Kommentarspalte unter einem neuen Video und erkundigen sich nach seiner Verfassung.

Dr. Oetker kauft ostdeutsches Backunternehmen Kathi

Dr. Oetker ist ein Schwergewicht im Bereich Backen in Deutschland. Das Unternehmen will seine Position dennoch stärken und kauft den Hersteller Kathi aus Sachsen-Anhalt. Dieser hatte nach eigener Aussage zuletzt zu kämpfen. Der Standort in Halle an der Saale und die Mitarbeiter würden übernommen.

Schweizer Investor behält Techem mehrheitlich

Im Mai will Partners Group den Energiedienstleister Techem verkaufen. Die Wettbewerbsbehörden verbieten dies jedoch. Jetzt gibt der Finanzinvestor Techem an einen eigenen Fonds. Lediglich die Minderheitseigentümer des Unternehmens wechseln.

Mindestlohnerhöhung bringt Lohnplus für jeden Sechsten

In Deutschland darf ab kommendem Jahr keiner weniger als 13,90 Euro verdienen. Konkret bedeutet das: Arbeitgeber müssen in Summe ab kommendem Jahr 400 Millionen mehr Lohn auszahlen. Bei den Arbeitnehmern haben 6,6 Millionen Menschen am Monatsende mehr auf dem Konto.

Fachkräftelücke wächst bis 2028 um weitere 280.000 Arbeitskräfte

Fachkräfte fehlen bereits heute in sechsstelliger Zahl. Der wichtigste Grund dafür ist der demografische Wandel. Einer aktuellen Studie zufolge könnte die Lücke beim Fachpersonal bis 2028 jedoch nochmals deutlich wachsen. Sorgen bereiten vor allem der Einzelhandel und die Kindererziehung.

Merz: US-Zölle würden deutsche Wirtschaft ins Mark treffen

US-Präsident Trump droht der EU mit Zöllen in Höhe von 30 Prozent. Laut Bundeskanzler Merz hätte ein solcher Schritt enorme Auswirkungen auf Deutschland. Er wolle daher versuchen, den Handelskonflikt vor Ablauf von Washingtons Frist beizulegen.

Jeder Vierte bekommt nach 45 Jahren unter 1300 Euro Rente

Nach den Plänen von Sozialministerin Bas soll das Rentenniveau stabilisiert bleiben. So könnte auf steigende Renten gehofft werden. Die Summen, die derzeit nach Jahrzehnten in der gesetzlichen Rentenversicherung ausgezahlt werden, sind überschaubar. Dies sei einem besonderen Umstand geschuldet.

Darum geht die Auto-Entwicklung in China doppelt so schnell

Mit rasantem Tempo hängen Chinas Autobauer die westliche Konkurrenz ab. Wie schaffen sie es, für die Entwicklung neuer Modelle nicht mal halb so lange zu brauchen? Und geht das auf Kosten der Sicherheit?

Thyssenkrupp-Steel-Sanierung: IG Metall stimmt Sparkurs zu

Um den Stahlriesen Thyssenkrupp Steel zu retten, einigen sich die Unternehmensführung und die Gewerkschaft auf einen Sanierungsplan. Die IG Metall spricht von schmerzhaften Elementen, die aber verhindern, dass es beim Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen zu Kündigungen kommt.

Trumps Zollschraube würgt Wall Street ab

Die Nonchalance der US-Anleger ist erst einmal dahin. Die jüngsten Zollankündigungen von US-Präsident Trump lassen die Risikofreude an der Wall Street jäh abkühlen. Der Bitcoin setzt seine Aufwärtsbewegung fort.

BASF gibt Jahresziele auf - nur Mini-Gewinn im Frühjahr

Nach Covestro nun der Branchenprimus: BASF muss nach den ersten beiden Quartalen von der Jahresprognose abrücken. Zu mau ist die Konjunktur. Zu groß sind die Unsicherheiten.

BMW-Chef Zipse nennt geplantes Verbrenner-Aus ein Desaster

In der EU sollen ab 2035 keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden. Bis dahin gibt es zudem strenge Emissionsvorgaben. Der Autobauer BMW kritisiert die Regelung schon länger scharf. Mit Blick auf die bisherige Entwicklung steigt die Zuversicht auf eine Korrektur der Brüsseler Pläne.

Parking Slot | Free Parking GamePlay Parking Slot, the best online 3D car driving and parking game.Adv.
Slope Ball Run - Play OnlineSlope Game takes you on an exciting journey of a ball on special paths.Adv.
Bund will Deutschland zum Chip-Eldorado machen

Das Forschungsministerium legt eine ambitionierte Hightech-Agenda vor. Erklärtes Ziel: Chiphersteller nach Deutschland locken und Europas größter Produktionsstandort werden. Zudem soll es künftig keine strikte Trennung mehr zwischen ziviler und militärischer Forschung geben.

Anteil des Wohnungsbaus mit Fertigteilen steigt

In Deutschland herrscht Wohnungsmangel. Die Ampel plante den Bau von 400.000 Wohnungen jährlich - verfehlte das Ziel aber deutlich. Wie die Vorgängerregierung setzt auch Schwarz-Rot auf Projekte mit Fertigmodulen. Doch das löst nur einen Teil der Probleme der Baubranche.

Trump sieht Fortschritte bei EU-Zollgesprächen

US-Strafzölle in Höhe von 30 Prozent auf EU-Importe stehen seit Samstag im Raum. In Brüssel zögert man mit Gegenmaßnahmen und setzt weiter auf eine Einigung. US-Präsident Trump berichtet von Fortschritten.

Inflationsdaten bremsen Wall Street aus

Vorzeitige Gedankenspiele der US-Regierung für eine Nachfolge von Fed-Chef Powell kommen im US-Bankensektor nicht gut an. Gestiegene Inflationsdaten lassen eine baldige Zinssenkung unwahrscheinlich erscheinen. Der Dow schließt im Minus.

Apple stärkt mit Milliarden-Deal Unabhängigkeit von China

Apple setzt mit einer 500-Millionen-Dollar-Investition in den US-Minenbetreiber MP Materials ein Zeichen. Ziel ist es, die Produktion von Seltenerdmagneten in den USA auszubauen. Eine neue Recyclinganlage und Fabriken sind ebenfalls geplant.

Suche nach Powell-Nachfolge soll im vollen Gang sein

Im Streit über die Amtsführung von Notenbankchef Powell behält sich US-Präsident Trump dessen Entlassung vor. Eigentlich ist Powell noch bis Mai 2026 im Amt, doch bereits jetzt wird schon nach einem Nachfolger gesucht. Berichten zufolge hat Trump schon einige Nachfolger im Sinn.

Trumps Zölle treiben die Preise in den USA

Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump beschert den Vereinigten Staaten Rekordeinnahmen. Doch sie sorgt auch für höhere Preise, die Inflation steigt. Das Weiße Haus treibt derweil die Suche nach einem Nachfolger für Notenbankchef Powell voran.

Wiener Staatsanwaltschaft klagt Investor René Benko an

Als Chef der Immobiliengruppe Signa macht René Benko ein Milliardenvermögen. Inzwischen sitzt er in U-Haft. Nun wird er angeklagt.

Oracle investiert Milliarden in Deutschland

Die Nachfrage nach Cloud- und KI-Lösungen steigt. Die großen IT-Konzerne investieren kräftig - unter anderem in Rechenzentren. Beliebt ist dabei hierzulande die Rhein-Main-Region. Dorthin fließen nun einmal mehr Milliarden eines IT-Schwergewichts.

Chinas Wirtschaft lässt sich trotz Handelsstreit nicht bremsen

Mit einem Wachstum von 5,2 Prozent im zweiten Quartal zeigt Chinas Wirtschaft ihre Widerstandskraft. Die chinesische Exportindustrie hat die deutsche in vielen Bereichen inzwischen überholt. Doch Experten warnen: Die zweite Jahreshälfte wird zum Härtetest.

Trump lässt Nvidia wieder Chips nach China liefern

Bereits unter dem früheren US-Präsidenten Biden muss Nvidia den Export nach China drosseln, sein Nachfolger Trump untersagt den Chipverkauf ganz. Bei einem Besuch in Peking hat Konzernchef Huang nun erfreuliche Nachrichten für die chinesische Presse im Gepäck.

Wall Street lässt Zolldrohungen abperlen

Obwohl der Zollstreit zwischen den USA und der EU keineswegs befriedet ist, lassen Trumps 30-Prozent-Zolldrohungen die US-Anleger zunächst kalt. Analysten gehen von einem Gewöhnungseffekt aus. Zum Start der Bilanzsaison rechnet der Markt mit einem beschleunigten Preisauftrieb.

© 2008 - 2025 Webjosh  |  News Archive  |  Privacy Policy  |  Contact Us