![Inflationsangst wird immer größer](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop23456475/5591322814-cImg_16_9-w1200/imago0161751551h.jpg)
Inflationsangst wird immer größer
n-tv
Die hohe Inflation setzt vielen Menschen zu. Die IG Metall fordert nun ein kräftiges Lohnplus. Ist das der Auftakt zu einer gefürchteten Lohn-Preis-Spirale?
In Deutschland nehmen die Inflationserwartungen weiter zu. Wie aus neuen Daten der Bundesbank hervorgeht, rechnen Privathaushalte für die nächsten zwölf Monate mit einer allgemeinen Preissteigerung von 7,5 Prozent. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2019.
Vor einem Monat lag die Zahl noch bei 7 Prozent, vor einem Jahr bei etwas mehr als 3 Prozent. Zur Einordnung: Die Europäische Zentralbank strebt für den Euroraum mittelfristig eine Teuerung von 2 Prozent an. Tatsächlich betrug die Inflation im Juni aber 8,6 Prozent - ein Rekordwert seit Einführung des Euro. In Deutschland lagen die Verbraucherpreise im Juni vorläufigen Daten zufolge um 7,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Ausschlaggebend sind vor allem hohe Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen.
Die hohe Inflation ist einer Umfrage zufolge derzeit die größte Sorge der Menschen in Deutschland. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) von gut 1000 Befragten nannten in einer Erhebung des Versicherers Allianz in einer vorgegebenen Auswahl die Teuerung als das Thema, das sie aktuell am meisten beschäftige.