Inflation steigt auf Rekordhoch
ProSieben
Das Leben in Deutschland hat sich erneut verteuert, einen weiteren Preissprung gab es aber nicht. In den nächsten Monaten dürfte die Teuerungsrate weiter nach oben gehen. Volkswirte machen besorgten Verbrauchern aber Hoffnung.
Deutschlands Verbraucher müssen einen weiteren Preisanstieg verkraften. Mit 3,9 Prozent im August kratzt die Inflationsrate in Europas größter Volkswirtschaft erstmals seit fast 30 Jahren an der Vier-Prozent-Marke. Von Juli auf August 2021 stagnierte das Niveau der Verbraucherpreise, wie das Statistische Bundesamt am Montag anhand vorläufiger Berechnungen mitteilte. Einen höheren Wert für die jährliche Teuerungsrate hatten die Wiesbadener Statistiker zuletzt für Dezember 1993 mit damals 4,3 Prozent ermittelt. Im Juni 2021 lag die Rate noch bei 2,3 Prozent, im Juli zog das Preisniveau sprunghaft auf 3,8 Prozent an. Angeheizt wird die Teuerung seit Monaten von überdurchschnittlich steigenden Energiepreisen. Während sich Nahrungsmittel im August im Jahresvergleich um 4,6 Prozent verteuerten, mussten Verbraucher fürs Heizen und Tanken nach Berechnungen des Bundesamtes 12,6 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor. Vor einem Jahr waren die Rohölpreise mit Ausbruch der Corona-Krise wegen geringer Nachfrage auf dem Weltmarkt eingebrochen. Seither haben sie sich erholt. Dazu kommt: In Deutschland sind seit Januar 25 Euro je Tonne Kohlendioxid (CO2) fällig, das beim Verbrennen von Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas entsteht. Beides sorgt derzeit für steigende Energiepreise.More Related News