![In Leipzig wird der Kniffel-Meister gesucht](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop23592781/7771326793-cImg_16_9-w1200/Wurfel-liegen-in-einem-Kasten.jpg)
In Leipzig wird der Kniffel-Meister gesucht
n-tv
Leipzig (dpa/sn) - Fünf Würfel, ein Becher und ein Block: In Leipzig wird an diesem Wochenende meisterschaftlich gekniffelt. Wer eine gute Strategie und eine große Portion Glück mitbringt, kann am Sonntag in einem ganz besonderen Jahr zum Deutschen Kniffel-Meister oder zur Deutschen Kniffel-Meisterin werden, denn der Spieleklassiker wird in Deutschland in diesem Jahr 50 Jahre alt.
Der Ablauf des Spiels mit puerto-ricanischen Wurzeln ist schnell und einfach erklärt: Jeder Spieler und jede Spielerin darf drei Mal würfeln, trägt dann die erwürfelten Augenzahlen auf einem Spielzettel ein. Während der Becher dafür sorgt, dass beim Würfeln allein das Glück gefragt ist, kann geschicktes Eintragen auf dem Spielzettel zum Sieg führen. Wer die meisten Punkte hat, hat gewonnen.
Einer, der am Sonntag in Leipzig mitkniffelt, ist der Udo Schmitz. 2012 gründete er das Forum-Spiel, ein Institut für Spielpädagogik und möchte damit das Kulturgut Spiel in der Gesellschaft verbreiten und fördern. Ebenso wie Mensch-Ärgere-Dich-nicht und Monopoly gehöre auch Kniffel zu den absoluten Klassikern in Deutschland, sagt Schmitz: "Nur selten halten sich Spiele so lange auf dem Markt wie diese drei."
Kniffel mache besonders, dass es schnell zu erlernen ist und gleichzeitig das Rechnen fördert, so Schmitz: "Groß und Klein haben ihren Spaß daran ihr Glück auf die Probe zu stellen."