
In diesen Ländern wurde die Omikron-Variante nachgewiesen
Die Welt
Kurz nachdem in Südafrika eine neue Virus-Variante bekannt wurde, tauchte sie in Europa auf. Erstmals meldete Belgien einen bestätigten Infektionsfall mit der neuen Omikron-Variante. Auch in Großbritannien und Deutschland wurde sie nachgewiesen. Ein Überblick.
Noch gibt es außerhalb von Afrika nur wenige nachgewiesene Fälle der neuen Virus-Variante Omikron. Die Variante mit der wissenschaftlichen Bezeichnung B.1.1.529, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO als „besorgniserregend“ eingestuft wird, war am Donnerstag in Südafrika erstmals weltweit gemeldet worden. Omikron könnte nach Ansicht von Wissenschaftlern wegen der ungewöhnlich vielen Mutationen noch ansteckender als die derzeit grassierende Delta-Variante sein und die Impfstoffe weniger wirksam machen.
Wegen der Verbreitung im südlichen Afrika schränkte die Bundesregierung die Einreise aus insgesamt acht Ländern der Region drastisch ein. Südafrika, Namibia, Simbabwe, Botsuana, Mosambik, Eswatini, Malawi und Lesotho werden von diesem Sonntag an als Virusvariantengebiete eingestuft. Doch die Mutation wurde bereits in Europa nachgewiesen. Ein Überblick über die bislang nachgewiesenen Infektionsfälle - und Verdachtsfälle.