
Impfstoffe gegen Corona: mRNA-, Totimpfstoff oder proteinbasiert – die Unterschiede
Frankfurter Rundschau
In der Corona-Pandemie sind Impfstoffe ein wichtiges Thema – doch welche Arten gibt es? Ein Überblick über Totimpfstoffe, mRNA-, Vektor- und proteinbasierte Impfstoffe.
Frankfurt – Die Corona-Pandemie beherrscht seit knapp zwei Jahren den Alltag und ist noch längst nicht überstanden. Wenn die weltweite Corona-Situation eine gute Sache hervorgebracht hat, dann sind es Impfstoffe. Innerhalb von etwa einem Jahr nach dem Auftauchen des Coronavirus Sars-CoV-2 wurden die ersten Impfstoffe zugelassen und verimpft. Corona-Vakzine von Biontech/Pfizer, Moderna, Astrazeneca und Johnson & Johnson sind derzeit in Deutschland zugelassen, für weitere Impfstoffe läuft ein Zulassungsverfahren der europäischen Arzneimittelagentur EMA.
In Zeiten, in denen Impfstoffe ein Thema für Smalltalk, aber auch für heftige Diskussionen und Proteste sind, hilft ein Überblick über die verschiedenen Arten von Impfstoffen: Welche Arten gibt es überhaupt? Welche Vakzine kommen gegen Corona zum Einsatz und welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Impfstoff-Arten? Ein Überblick.
Generell werden Impfstoffe in zwei Klassen eingeteilt: In Lebendimpfstoffe und Totimpfstoffe. In der Impfstoffentwicklung gibt es eine weitere Art der Einteilung, die Menschen, die sich in der Corona-Pandemie mit Vakzinen beschäftigen, geläufiger sein dürfte: die Unterteilung in genbasierte und proteinbasierte Impfstoffe.