
Immer mehr Herzerkrankungen im Fußball: Das steckt dahinter – wie es sich vorbeugen lässt
Frankfurter Rundschau
In den vergangenen Monaten sind extrem viele Profi- und Amateur-Fußballspieler auf dem Platz kollabiert. Mit teils lebensbedrohlichen Folgen. Doch die richtige Prävention hilft.
Frankfurt am Main – Es war ein Schock-Moment für viele Fußball-Fans, als Spieler Christian Eriksen (29) vor laufenden Kameras während der Europameisterschaft auf dem Platz zusammengebrochen ist. Noch auf dem Rasen im Spiel gegen Finnland muss der dänische Nationalspieler wiederbelebt werden. Kurz darauf wird die Diagnose bekannt: Herzstillstand. Und das, obwohl laut DFB-Arzt Tim Meyer die Spieler regelmäßig Screening-Untersuchung unterzogen werden. Doch glücklicherweise erholt sich der dänische Nationalspieler wieder, erhält am Ende einen Defibrillator. Nun ist es wieder einem anderen Spieler passiert. 24vita.de beschreibt hier, warum immer mehr Fußballspieler an Herzkrankheiten leiden.*
Profispieler Sergio Agüero wird beim FC Barcelona für Monate ausfallen und hat Hilfe bei einem Herzspezialisten gesucht. Der 33-Jährige war beim Spiel gegen Deportivo Alavés mit Atemproblemen ausgewechselt worden. Später wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert. Die Deutsche Herzstiftung weiß: Das sind keine Einzelfälle. Und manchmal kommt auch jede Hilfe zu spät.
Laut Herzstiftung können die Ursachen vielfältig sein und sich je nach Alter der Betroffenen unterscheiden. „Belasten Sportler/innen ihren Körper stark, wird der Herzmuskel nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Es kann zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen kommen – eventuell mit Todesfolge“, heißt es weiter.