
IBM bremst den Dow aus
n-tv
Nach dem Rekordhoch des Dow Jones Industrial geht dem wichtigsten US-Börsenbarometer am Donnerstag etwas die Luft aus. Auf die Stimmung drücken vor allem die enttäuschenden Quartalszahlen des Technologieriesen IBM, die den Aktienkurs absacken lassen.
Enttäuschende Geschäftszahlen von IBM haben am Donnerstag den US-Leitindex Dow ausgebremst, während eine positive Reaktion der Anleger auf die jüngste Tesla-Bilanz die Technologiebörse Nasdaq nach oben trieb. Der Dow Jones schloss praktisch unverändert auf 35.603 Punkten. Der breit gefasste S&P 500 ging dagegen 0,3 Prozent fester auf 4549 Zählern aus dem Handel. Der Nasdaq-Index gewann 0,6 Prozent auf 15.215 Punkte.
Die Aktien von IBM fielen um 9,6 Prozent, nachdem der IT-Konzern einen Quartalsumsatz unter Markterwartungen bekanntgegeben hatte. Selbst wenn man die vor der Abspaltung stehende Sparte Kyndryl herausrechnet, seien die Ergebnisse enttäuschend, monierte Analystin Julie Bhusal Sharma vom Research-Haus Morningstar.

2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten für eine neue Nordsee-Fläche. TotalEnergies sichert sich den Zuschlag für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen. Im "Klima-Labor" von ntv präsentiert Würtz eine Lösung für das Problem. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Verluste müssten vergemeinschaftet werden, die Gewinne ausnahmsweise auch.