![Hundekopf schwillt aufs Doppelte an! Frauchen warnt vor Riesenbärenklau](https://cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/rtl/PCI7P7OCHDJUYVIVWK5F434W74.jpg)
Hundekopf schwillt aufs Doppelte an! Frauchen warnt vor Riesenbärenklau
RTL
Armer Hector! Der Cocker Spaniel kam beim Spazieren der Herkulesstaude zu nah.: Sein Kopf schwoll an und er landete beim Tierarzt.
Der Riesenbärenklau, auch Herkulesstaude genannt, hat ein neues Opfer gefunden: Cocker Spaniel Hector. Die tückische Pflanze ließ den Kopf des Hundes auf das Doppelte seiner normalen Größe anschwellen. Was auf dem Foto zunächst amüsant aussieht, stellte eine echte Gesundheitsgefahr für das Tier dar. Hundehalterin Emma Ferrier aus Prestonpans in Schottland will mit dem Foto ihres Hundes Hector auf die giftige Pflanze und deren Auswirkungen aufmerksam machen. Denn: Vor allem neugierige Vierbeiner können schnell in Kontakt mit der Herkulesstaude kommen. Laut dem "East Lothian Courier" ereignete sich der folgenschwere Spaziergang am Montag. Der süße Cocker Spaniel schnüffelte sich vermutlich nichtsahnend durchs Gras, als er mit der giftigen Pflanze in Berührung gekommen sein muss. Kurze Zeit später ging es dem Vierbeiner zunehmend schlechter und sein Gesicht schwoll immer weiter an. Der zweijährige Hund erlitt einen anaphylaktischen Schock und musste von einem örtlichen Tierarzt anschließend ganze fünf Stunden behandelt werden. Dort hing er sogar an einem Tropf. Auch wenn es schwer ist, die genaue Ursache auszumachen, ist das 24-jährige Frauchen Emma sich sicher: es muss der Riesenbärenklau sein, der diese Reaktion bei Hector ausgelöst hat. Sie hofft, dass sie mit ihrer Geschichte auf die fiese Pflanze aufmerksam machen kann, sodass nicht noch andere Vierbeiner denselben Qualen ausgesetzt sind. Aber auch Menschen sollten die Gefahren der Herkulesstaude nicht unterschätzen. Wenn man dem Riesenbärenklau nämlich zu nahe kommt, kann die Pflanze Verbrennungen, Kreislaufprobleme, Fieber und Schweißausbrüche auslösen. Das Tückische: Der sogenannte Doldenblütler verbreitet sich rasant und wächst vor allem an Straßen-, Bach- und Flussrändern, verdrängt sogar einheimische Arten. Eigentlich stammt die giftige Pflanze, die an sich schön anzusehen ist, aus dem Kaukasus.More Related News