![Hier ist die totale Mondfinsternis zu sehen](https://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop23323619/6781321865-cImg_16_9-w1200/115918735.jpg)
Hier ist die totale Mondfinsternis zu sehen
n-tv
Am kommenden Montag kann in Deutschland eine totale Mondfinsternis bestaunt werden. Dann schiebt sich der Erdschatten über den Vollmond. Allerdings haben Frühaufsteher nicht überall die gleichen Chancen auf das Himmelsereignis.
Am kommenden Montag (16. Mai) können Himmelsgucker eine totale Mondfinsternis beobachten - wenn auch nicht in allen Regionen Deutschlands. Denn mancherorts wird der Erdtrabant bereits im Südwesten hinter dem Horizont verschwinden, bevor er vollständig in den Erdschatten eintaucht. Zudem ist dann der Himmel schon recht hell. So könnten Beobachter teils nur eine partielle Mondfinsternis verfolgen, wie der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde in Deutschland, Sven Melchert, erklärte.
Die Totalität beginne um 5.29 Uhr, genau dann, wenn der Trabant von der Mitte Deutschlands aus gesehen gerade untergeht, sagte Melchert. Weiter im Osten verpasse man dieses Spektakel, weiter im Westen könne man die totale Phase eine kurze Zeit beobachten, so denn das Wetter mitspielt. Um 6.12 Uhr werde die Mitte der Finsternis erreicht, kurz vor 7 Uhr ende die totale Phase.
"Eine Mondfinsternis bezeichnet den astronomischen Vorgang, bei dem der Mond durch den Schattenraum der Erde wandert", heißt es auf der Homepage des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach. Ein solches Ereignis gibt es nur bei Vollmond und wenn Sonne, Erde und Mond im Weltraum genau in einer Linie stehen. Es tritt aber nicht automatisch bei jedem Vollmond auf. "Grund dafür ist, dass die Bahn des Mondes um die Erde gegenüber der Bahn der Erde um die Sonne, in der sich der Erdschatten befindet, um etwa fünf Grad geneigt ist", heißt es beim DWD. Deshalb ziehe der Vollmond meist unter- oder oberhalb des Erdschattens vorbei.