
HC Erlangen verpflichtet Ex-Magdeburger Marko Bezjak
n-tv
Von 2013 bis 2023 spielte Marko Bezjak für Magdeburg. Dann wechselte er nach Kroatien und wurde dort für ein Jahr gesperrt. Jetzt ist er für den Bundesliga-Vorletzten HC Erlangen spielberechtigt.
Erlangen (dpa/lby) - Der langjährige Magdeburger Handball-Profi Marko Bezjak ist ab sofort für den Bundesligisten HC Erlangen spielberechtigt. Wie der Tabellen-Vorletzte mitteilte, hat ein unabhängiges Sportgericht der Europäischen Handballföderation (EHF) zugunsten der Franken entschieden. Damit kann der 38 Jahre alte Nationalspieler Sloweniens am Sonntag (16.30 Uhr/Dyn) im Auswärtsspiel bei den Füchsen Berlin mitwirken.
Spielmacher Bezjak war von 2013 bis 2023 für den SC Magdeburg aktiv. Danach wechselte er zu RK Nexe Nasice nach Kroatien. Weil er in einem Ligaspiel einen Offiziellen angegangen war, wurde Bezjak vom kroatischen Verband für ein Jahr gesperrt. Diese Sperre drohte den Wechsel nach Erlangen zu verhindern. Die EHF entschied nun, dass das Spielverbot außerhalb von Kroatien nicht gültig ist.
Marko Bezjak soll in Erlangen die Lücke schließen, die der Weggang von Manuel Zehnder zum SC Magdeburg hinterlassen hat. "Unser Dank gilt dem SC Magdeburg, der uns im Zusammenhang mit dem Transfer von Manuel Zehnder bei der Realisierung der Verpflichtung seines ehemaligen Kapitäns Marko Bezjak maßgeblich geholfen hat", sagte HCE-Geschäftsführer René Selke.

Als Russland die Ukraine angreift, sprengt die ukrainische Armee gezielt Brücken und Dämme. Die Logik ist simpel und effektiv: Wasser stoppt Panzer. Der Reservistenverband der Bundeswehr spricht sich deshalb für wiedervernässte Moore, ausgedehnte Sümpfe und Feuchtgebiete als natürlichen Grenzschutz aus. Auch in anderen Bereichen gewinnt Abschreckung mit Klimaschutz an Bedeutung, wie Kira Vinke von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik im "Klima-Labor" von ntv erklärt: Beim Bundeswehreinsatz in Mali war extreme Hitze ein Problem; in Afghanistan die Logistikkette für den Transport von schwerem Gerät und zur Unterbringung von Soldaten. Sind Kasernen mit Solaranlagen und Elektropanzer die Lösung?