![Havelberger Bundeswehrsoldaten in Hochwassergebiet verlegt](https://bilder4.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22713427/3221328645-cImg_16_9-w1200/Pioniere-der-Bundeswehr-errichten-eine-Behelfsbrucke.jpg)
Havelberger Bundeswehrsoldaten in Hochwassergebiet verlegt
n-tv
Havelberg (dpa/sa) - Mehr als 130 Soldaten des Panzerpionierbataillon 803 aus Havelberg (Landkreis Stendal) sind am Freitag zur Unterstützung der Katastrophenhilfe in die Hochwassergebiete verlegt worden. Der Einsatz werde zunächst etwa 14 Tage dauern, teilte das Landeskommando Sachsen-Anhalt mit. Die Einsatzgebiete sind den Angaben zufolge Bad Neuenahr in Rheinland Pfalz und Rheinbach in Nordrhein-Westfalen.
Wie es weiter hieß, wird auch schweres Material aus der Elb-Havel-Kaserne in die Katastrophengebiete verlegt. Dabei handele es sich um Räum-, Brückenlege- und Pionierpanzer, aber auch Planierraupen und Kipper. Momentan sei nicht absehbar, wie lange die Hilfskräfte noch in den betroffenen Gebieten benötigt würden. Derzeit seien insgesamt rund 2000 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gemeinsam mit zivilen Hilfs- und Rettungsdiensten im Katastrophengebiet eingesetzt. © dpa-infocom, dpa:210730-99-613742/2![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.