![Haushaltsklausur: Landesschülerrat für Vorrang für Schulen](https://bilder1.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop20889896/728132334-cImg_16_9-w1200/dpa-Regio-Dummy-Sachsen.jpg)
Haushaltsklausur: Landesschülerrat für Vorrang für Schulen
n-tv
Radebeul (dpa/sn) - Mit Blick auf die laufende Haushaltsklausur der Landesregierung hat Sachsens Landesschülerrat höhere Investitionen in Bildung gefordert. "Der nächste Doppelhaushalt muss Schulen den Vorrang einräumen", hieß es am Dienstag in einer Mitteilung der Schülervertretung. So müsse die Digitalisierung vorangetrieben werden, auch mit ausreichend Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte. Das Landesprogramm Schulsozialarbeit solle ausgebaut werden. Jede Schule in Sachsen müsse Zugang zu einem Schulsozialarbeiter haben. Auch das befristete und demnächst auslaufende Landesprogramm Schulassistenz müsse verlängert werden.
Sachsens Regierung hat sich am Dienstag in Radebeul in eine zweitägige Haushaltsklausur begeben. Ergebnisse sollen am Mittwochnachmittag präsentiert werden. Es geht um den Doppelhaushalt 2023/24.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.