
Hate Speech und Fake News: Schulprojekt für Medienkompetenz
n-tv
Dresden (dpa/sn) - Ein Schulprojekt soll Mädchen und Jungen in Sachsen besser gegen Hass, Falschnachrichten und Mobbing im Internet wappnen. Aktuell sind zehn Schulen in den Landkreisen Görlitz, Mittelsachsen, Nordsachsen, Leipzig, Dresden und Chemnitz beteiligt, wie die Aktion Zivilcourage am Montag in Dresden bekanntgab. Die Schülerinnen und Schüler sollen unter anderem lernen, welche Auswirkungen Prozesse wie Algorithmen und Filterblasen auf die Meinungsbildung haben können und wie sie reagieren sollten, wenn sie oder andere im Internet beleidigt oder belästigt werden. Zugleich werden die jungen Leute ausgebildet, ihr Wissen anschließend an Jüngere weiterzugeben. Auch Lehrer und Eltern sind in das Projekt einbezogen.
Für das neue Schuljahr könnten sich weitere Schulen für das Projekt "Schule und digitale Demokratie" anmelden, hieß es. "Wir wollen sicherstellen, dass die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Risiken der digitalen Welt verstehen und lernen, sicher und verantwortungsvoll damit umzugehen. Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für die Zukunft und wir wollen alles dafür tun, dass Schülerinnen und Schüler bestmöglich darauf vorbereitet sind", sagte Projektkoordinatorin Anne Neuber.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.