![Hamas-Parole im Münchner Olympiadorf übersprüht](https://bilder2.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop24807669/9861325561-cImg_16_9-w1200/Das-ehemalige-olympische-Dorf-der-Sommerspiele-von-1972.jpg)
Hamas-Parole im Münchner Olympiadorf übersprüht
n-tv
München (dpa/lby) - Die Hamas-Parole an einem Wohnhaus im Münchner Olympiadorf ist mittlerweile entfernt worden. Mitarbeiter des Studierendenwerks übersprühten den arabischen Schriftzug zunächst provisorisch, wie ein Pressesprecher am Freitag mitteilte. In der nächsten Woche soll die Fassade dann professionell übermalt werden.
Der Schriftzug war genau in jener Straße montiert, in der während der Olympischen Spiele 1972 ein palästinensisches Terrorkommando die israelische Mannschaft überfiel und insgesamt elf Sportler ermordete. Man habe aufgrund einer Anzeige bereits am 8. März ein Verfahren wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen terroristischer Vereinigungen eingeleitet, erläuterte die Generalstaatsanwaltschaft. Die bayerische Justiz verfolge die Verwendung der Parole der Terrororganisation Hamas, "From the River to the sea Palestine will be free" als Straftat, ähnlich wie etwa das öffentliche Verwenden des Hakenkreuzes.
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.