
Hackerangriff legt Öl-Firmen lahm
n-tv
Bereits am Wochenende greifen Hacker die Zulieferer von Tankstellen an. Unter ihnen mittelständische Anbieter, aber auch der Ölkonzern Shell. Das Risiko eines Komplettausfalls soll aber nicht drohen.
Das Tanklogistikunternehmen Oiltanking ist Ziel eines Hackerangriffs geworden. Die Attacke auf die IT-Systeme sei am Samstag entdeckt worden, teilte das Hamburger Unternehmen mit. Man arbeite mit Hochdruck daran, das Problem zu lösen und das Ausmaß des Angriffs zu erfassen. Dabei arbeite das Unternehmen auch mit externen Spezialisten und den Behörden zusammen.
In einer Mitteilung an Geschäftspartner schrieb Oiltanking demnach, dass alle Be- und Entladesysteme der Firma betroffen sind, die so keine Tankwagen beladen können, um Kunden zu versorgen - darunter mittelständische Tankstellen, aber auch der Ölkonzern Shell. "Wir sind am Wochenende von Oiltanking informiert worden, dass es eine Cyberattacke gegeben hat", sagte eine Shell-Sprecherin. "Mögliche Auswirkungen auf unsere Versorgungsketten können zum gegenwärtigen Zeitpunkt über alternative Ladepunkte ausgeglichen werden."
Das Risiko eines Komplettausfalls der Tankversorgung in Deutschland besteht nach Branchengaben nicht. Das liege auch daran, dass auf dem Markt insgesamt 26 Unternehmen aktiv seien. Der Geschäftsführer des unabhängigen Tanklagerverbands, Frank Schaper, sagte dem "Handelsblatt": "Die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland mit Kraft-, Heiz- oder Brennstoffen ist durch den Angriff nicht gefährdet."

2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten für eine neue Nordsee-Fläche. TotalEnergies sichert sich den Zuschlag für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen. Im "Klima-Labor" von ntv präsentiert Würtz eine Lösung für das Problem. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Verluste müssten vergemeinschaftet werden, die Gewinne ausnahmsweise auch.