
Gut zehn Prozent der Schüler lernen an freien Schulen
n-tv
Halle (dpa/sa) - Im laufenden Schuljahr werden in Sachsen-Anhalt über 20.400 Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen in freier Trägerschaft unterrichtet. Die Schülerzahlen an den Privatschulen stiegen damit im Vergleich zum vorherigen Schuljahr um 2,7 Prozent an, wie das Statistische Landesamt in Halle am Mittwoch mitteilte. Der Anteil an der Gesamtschülerschaft hat sich mit 10,2 Prozent allerdings kaum verändert. Im Schuljahr 2020/21 waren es 10 Prozent.
Große Unterschiede gibt es bei den Schulformen. Bei den Integrierten Gesamtschulen besuchen 37,9 Prozent der Schülerinnen und Schüler eine sogenannte Ersatzschule, darauf folgen mit weitem Abstand die Gymnasien mit 12,3 Prozent. Bei den Gemeinschaftsschulen, den Grundschulen und den Sekundarschulen liegt der Anteil der Privatschüler jeweils um die acht Prozent. Am geringsten ist der Anteil an Schülerinnen und Schülern an Ersatzschulen an den Förderschulen mit etwas über vier Prozent.
An den berufsbildenden Schulen lernen von den rund 44.500 Schülerinnen und Schülern im laufenden Schuljahr 6378 an freien Schulen. Der Anteil der Privatschülerinnen und -schüler liegt dort bei 14,3 Prozent.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.