![Grünen-Landesvorsitzende streben weitere Amtszeit an](https://bilder3.n-tv.de/img/Bilder_dpa_Import/crop22904826/5771329269-cImg_16_9-w1200/Sigrid-Erfurth-und-Philip-Kramer-die-beiden-amtierenden-Landesvorsitzenden-von-Bundnis-90-Die-Grunen.jpg)
Grünen-Landesvorsitzende streben weitere Amtszeit an
n-tv
Wiesbaden (dpa/lhe) - Die beiden Landesvorsitzenden der hessischen Grünen, Sigrid Erfurth und Philip Krämer, wollen für eine weitere Amtszeit kandidieren. Beide stellten sich auf dem Parteitag am 20. November in Frankfurt zur Wiederwahl für zwei Jahre, teilte die Partei am Mittwoch in Wiesbaden mit. "Wir möchten den Aufbruch der Ampel-Koalition auf Bundesebene auch in Hessen mitnehmen und insbesondere auf den Feldern Klimaschutz, Energie, Infrastruktur und Digitalisierung noch schneller vorankommen", erklärte Krämer, der als Abgeordneter in den neuen Bundestag einzieht.
Ein Schwerpunkt der nächsten zwei Jahre solle auf dem ländlichen Raum liegen, teilte Erfurth mit. "Wir wollen insbesondere die Kreis- und Ortsverbände weiter stärken und werden spätestens im nächsten Jahr von derzeit 9600 auf mehr als 10.000 Mitglieder wachsen."
© dpa-infocom, dpa:211103-99-845236/2
![](/newspic/picid-2921044-20250216093307.jpg)
Am Abend gibt es die erste Viererrunde von Kanzlerkandidaten in der deutschen Fernsehgeschichte: In der Redeschlacht trifft Amtsinhaber Olaf Scholz von der SPD auf seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz. Vervollständigt wird das sogenannte Quadrell von den Kanzlerkandidaten der Grünen und der AfD, Robert Habeck und Alice Weidel. Insbesondere die Themen Wirtschaft und Migration dürften bei dem politischen Schlagabtausch kontrovers diskutiert werden.