
Googles Gewinnquelle sprudelt kräftig
n-tv
Der Online-Boom während der Corona-Pandemie lässt bei Google die Kassen klingeln. Im vierten Quartal springt der Umsatz der Konzernmutter Alphabet um fast ein ein Drittel, auch der Nettogewinn liegt deutlich über dem, was Analysten erwartet hatten.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat mit seinen Zahlen für das vergangene Quartal die Markterwartungen deutlich übertroffen. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 32 Prozent auf 75,3 Milliarden Dollar (66,8 Mrd Euro). Analysten hatten eher mit gut 72 Milliarden Dollar gerechnet. Unterm Strich stieg der Quartalsgewinn von 15,2 auf 20,6 Milliarden Dollar, wie Alphabet nach US-Börsenschluss mitteilte. Auch der Gewinn pro Aktie lag mit 30,69 Dollar klar über der Analystenprognosen von 27,35 Dollar.
Die Aktie sprang im nachbörslichen Handel zeitweise um rund acht Prozent hoch. Alphabet kündigte auch einen Aktiensplit im Verhältnis 1 zu 20 an. Das wird das Papier leichter handelbar machen, nachdem der Kurs zuletzt über 2700 Dollar lag.
Wie gewohnt waren es die Werbeerlöse von Google, die den Großteil des Geschäfts einbrachten. Sie stiegen binnen eines Jahres von 46,2 auf 61,2 Milliarden Dollar. Kein Unternehmen verkauft so viele Online-Anzeigen wie Google. Die Pandemie hilft dem Geschäft, schließlich verbringen die Menschen mehr Zeit im Internet und kaufen vermehrt dort ein. Mit einem operativen Ergebnis von rund 26 Milliarden Dollar waren die Google-Dienste auch der einzige Gewinnbringer. Bei Cloud-Diensten stieg unterdessen der Umsatz von 3,8 auf 5,5 Milliarden Dollar, während sie operativ rote Zahlen von 890 Millionen Dollar verbuchten.

2023 reißen sich die Bieter um deutsche Offshore-Flächen. Zwei Jahre später ist die Windkraft-Euphorie verpufft. Bei einer Versteigerung im Juni bieten nur zwei Interessenten für eine neue Nordsee-Fläche. TotalEnergies sichert sich den Zuschlag für einen Spottpreis. Laut Karina Würtz belasten steigende Stahlpreise und das China-Risiko die Branche. Und der Solarboom: "Wenn die Strompreise sinken, rechnet sich der Bau nicht mehr", sagt die Geschäftsführerin der Stiftung Offshore-Windenergie. Die Prognose der früheren Windpark-Leiterin beunruhigt: Ohne Kursänderung wird Deutschland sein Ausbauziel für die Erneuerbaren verfehlen. Im "Klima-Labor" von ntv präsentiert Würtz eine Lösung für das Problem. Die Offshore-Branche benötige ein neues Vergütungsmodell. Verluste müssten vergemeinschaftet werden, die Gewinne ausnahmsweise auch.