
Googles Games-Streamingdienst Stadia gescheitert
n-tv
Eigentlich sollen Videospiele "on demand" die Zukunft der Branche werden. Mit seinem Videospiel-Streamingdienst Stadia verbrennt sich Google allerdings die Finger. Anfang 2023 wird der Dienst nun eingestellt.
Google erklärt seinen Ausflug ins Geschäft mit Videospielen aus dem Netz für gescheitert. Der Internet-Riese stellt seinen Games-Streamingdienst Stadia ein. Bei solchen Angeboten laufen die Videospiele nicht auf PCs oder Konsolen der Nutzer, sondern auf Servern der Anbieter im Internet und werden mithilfe schneller Leitungen gesteuert. Die Lösungen gelten vielen Experten als Zukunft der Spieleindustrie.
"Vor einigen Jahren haben wir mit Stadia auch einen Consumer-Gaming-Service gestartet", schreibt Google in einem Statement. Obwohl der Ansatz von Stadia zum Streamen von Spielen für Verbraucher auf einer starken technologischen Grundlage aufbaue, habe er bei den Benutzern nicht die erwartete Anziehungskraft erlangt. Deshalb hätte man die schwierige Entscheidung getroffen, den Streamingdienst einzustellen.
Google war mit Stadia ein Pionier bei solchen Diensten, die es unter anderem auch von Microsoft mit der Xbox-Spieleplattform und dem Grafikkarten-Spezialisten Nvidia gibt. Kunden werden ihre Spiele noch bis zum 18. Januar kommenden Jahres nutzen können und sollen Ausgaben zurückerstattet bekommen.

Wie Frauen über Geld denken, ist laut Dani Parthum kein Zufall. Im Interview erzählt die Diplom-Ökonomin, wie alte Rollenbilder bis heute nachwirken, weshalb finanzielle Unabhängigkeit essenziell ist und warum Frauen eine Entschädigung für Haushalt und Kinderbetreuung einfordern sollen. In ihrem neuen Buch "Frauen können Finanzen!" erklärt sie die Prinzipien des klugen Geldumgangs, wie Frauen ihre gesetzliche Rente stärken und wie ein pragmatischer Vermögensaufbau gelingen kann.